: EU einig gegen Kinderpornografie
Einheitliche Strafbemessung beschlossen. Kein Konsens bei Verkehrsstrafen
LUXEMBURG dpa ■ Die Europäische Union hat Kinderschändern den Kampf angesagt. Die Justizminister der 15 EU-Staaten einigten sich am Montag in Luxemburg auf einheitliche Maßstäbe im Kampf gegen die Kinderpornografie und den sexuellen Missbrauch Minderjähriger.
Dagegen können alle Verkehrssünder aufatmen: Eine grenzüberschreitende Amtshilfe beim Eintreiben von „Knöllchen“ für Raser und Falschparker kommt vorerst nicht zu Stande.
Für den sexuellen Missbrauch von Jugendlichen unter 18 Jahren soll in der Europäischen Union ein abgestimmtes Strafmaß gelten. Den Tätern drohen künftig Haftstrafen zwischen fünf und zehn Jahren. „Die sexuelle Ausbeutung von Kindern und die Kinderpornografie stellen schwere Verstöße gegen die Menschenrechte und das Grundrecht des Kindes auf eine harmonische Erziehung und Entwicklung dar“, stellten die Minister fest. Ohne Ergebnis blieb die Debatte der Minister zur Bekämpfung der Drogenkriminalität und zur Einziehung kriminell erworbenen Vermögens. Beim Thema Drogenhandel wehrten sich die Niederlande dagegen, ein Strafmaß von einem Jahr Haft für Kleindealer festzuschreiben. Jetzt soll der Drogenhandel nur noch „effektiv und angemessen“ bestraft werden, so der dänische Vorschlag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen