piwik no script img

Bürgerbegehren in Poppenbüttel

Mit gleich zwei Bürgerbegehren wehren sich im Bezirk Wandsbek die Bewohner der Poppenbütteler Matthias-Strenge-Siedlung gegen den Abriss ihres Wohngebiets und den geplanten „verdichteten“ Wiederaufbau. Eines fordert den Stopp der konkreten Pläne, ein zweites soll dauerhaft die „Erhaltung der Gestalt der Siedlung“ sichern. Die Siedlung aus den 30er Jahren aus 54 Einzel- und Doppelhäusernsteht auf einem mehr als 1000 Quadratmeter großen Grundstück. Der Eigentümerin, die Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft, möchte die Häuser nach und nach abreißen und durch doppelt so viele größere ersetzen. Eberhard Brandt, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft, verweist auf die Absicht des Senats, die Stadt wachsen zu lassen und die Abwanderung ins Umland zu bremsen. „Wenn dieses Projekt scheitert: Wo wollen Sie dann sonst verdichten?“ Die Initiative argumentiert mit dem Charakter der Siedlung, der zerstört würde, einer langen Bauzeit, die die Anwohner belaste, und der Vernichtung preiswerten Wohnraums. „Das ist Schlichtwohnungsbau von vor dem Krieg“, sagt dagegen Brandt. Die Quadratmeter-Mieten sollten aufgrund der schönen Lage ohnehin steigen. Bei den Neubauten würden sie um etwa 1,50 Euro höher liegen. knö

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen