piwik no script img

Angst im Norden

Bombardier-Belegschaft protestiert gegen Entlassungen. Betriebsrat sieht ersten Schritt zur kompletten Schließung

Der Betriebsrat des von massivem Stellenabbau bedrohten Bombardier-Werkes in Hennigsdorf hat das Management zum Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen aufgefordert. Stattdessen könnten aus überlasteten Werken des kanadischen Konzerns in Deutschland Aufträge nach Hennigsdorf verlagert werden, erklärte der Betriebsratsvorsitzende Michael Wobst gestern auf einer außerordentlichen Betriebsversammlung. Etwa 1.500 Beschäftigte der Früh- und Normalschicht protestierten gegen die Entlassungspläne.

Bombardier hatte zu Wochenbeginn angekündigt, wegen Kapazitätsanpassungen 440 Stellen in seinem Bahntechnikwerk in Hennigsdorf abzubauen. Nach Rechnung von Betriebsrat und IG Metall sollen sogar bis zu 600 Arbeitsplätze wegfallen. Statt wie geplant 240 Mitarbeitern Arbeit an anderen deutschen Bombardier-Standorten anzubieten und 200 zu entlassen, könnten Werk und Beschäftigte durch Produktionsverlagerungen und flexible Arbeitszeitmodelle über die Durststrecke der kommenden zwei bis drei Jahre gerettet werden, sagte Wobst.

Der Betriebsrat fürchtet, dass der angekündigte Stellenabbau ein erster Schritt zur kompletten Schließung des Werkes ist. Die Arbeitnehmervertretung forderte deshalb von Bombardier eine Standortgarantie für Hennigsdorf. Die Beschäftigten protestierten mit einem Demonstrationszug vor dem Werksgelände gegen die Pläne der Geschäftsführung.

In dem Betrieb am nordöstlichen Rand Berlins produziert Bombardier Regional- und ICE-Züge, S-Bahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen. Das Werk gehörte früher zum ehemaligen Konkurrenten Adtranz, den Bombardier vor zwei Jahren übernommen hatte. Im vergangenen Mai hatte die Deutsche Bahn mehrere Aufträge für Nahverkehrszüge storniert, was den Standort Hennigsdorf besonders stark traf. AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen