: Erneut Tote bei Angriff im Gasastreifen
Acht Palästinenser bei Armeeaktion getötet. USA legen neuen Nahostplan vor
JERUSALEM ap/dpa ■ Bei einem neuen israelischen Angriff im südlichen Gasastreifen sind gestern mindestens 8 Palästinenser getötet und etwa 40 zum Teil schwer verletzt worden. Nach Klinikangaben handelte es sich bei den meisten Toten um Frauen und Kinder. Die neue Gewalt überschattete die ersten israelisch-palästinensischen Gespräche seit mehr als einem Monat. Chefunterhändler Sajeb Erekat sagte gestern, das Gespräch mit Israels Außenminister Schimon Peres sei am Vorabend ohne Ergebnisse zu Ende gegangen.
Im Westjordanland räumten israelische Soldaten einen Außenposten jüdischer Siedler. Etwa zweihundert Siedler wurden von den Truppen in ihren Schlafsäcken überrascht und mit Bussen weggebracht. Verteidigungsminister Benjamin Ben-Elieser kündigte an, alle Außenposten räumen zu lassen. Die USA haben Israel indes einen Zeitplan für eine Lösung des Nahostkonflikts vorgelegt. Nach Medienberichten soll im Rahmen einer internationalen Konferenz bis Juni 2004 ein provisorischer Palästinenserstaat gegründet werden. Zuvor sollten die Palästinenser ihre Gewaltakte einstellen und ihre Autonomiebehörde reformieren, während Israel seine Armee aus den besetzten Gebieten zurückziehen und für verbesserte Lebensbedingungen sorgen sollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen