: UN-Sicherheitsrat uneins
Russland und Frankreich legen neue Irak-Resolutionen vor. Amerikanisch-britischer Entwurf noch chancenloser
NEW YORK dpa ■ Russland und Frankreich haben nach einem wochenlangen Tauziehen mit den USA um das Vorgehen gegen den Irak überraschend eigene Entwürfe für eine neue Irak-Resolution des Weltsicherheitsrates vorgelegt. Damit sollen Militäraktionen gegen den Irak auch bei einer Zuwiderhandlung gegen die angestrebten Waffenkontrollen erst nach einem weiteren Beschluss des Sicherheitsrates möglich sein.
Die Annahme eines umstrittenen amerikanisch-britischen Entwurfs, der bereits vor Beginn neuer Waffenkontrollen „ernste Konsequenzen“ androht, rückte damit wieder in die Ferne. Sowohl Russland als auch Frankreich bekräftigten gestern mit der Vorlage ihrer Resolutionsvorschläge die Ablehnung des amerikanisch-britischen Vorgehens, das nach ihrer Ansicht auf einen „Automatismus hin zur Gewalt“ abzielt.
Während der russische Text deutlich von den Forderungen der USA und Großbritanniens abweicht, stellten die französischen Formulierungen nach Einschätzung von Diplomaten den Versuch dar, einen Kompromiss zu finden. Diplomaten nichtständiger Mitglieder des Rates deuteten gestern am Rande von Beratungen des Gremiums an, dass sie einem solchen Kompromiss zustimmen würden.
Washington bemühte sich derweil, die Russen von einem Veto abzubringen und eine mehrheitliche Zustimmung für die amerikanisch-britische Vorlage bei den zehn nichtständigen Mitgliedern zu erlangen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen