piwik no script img

Bitte nicht Dracula

Welthandel für Anfänger: Attac-Mitbegründerin Susan George stellt neues Buch in der Reihe „BasisTexte“ vor

BERLIN taz ■ „WTO – Demokratie statt Dracula“ heißt das neue Buch von Attac-Mitbegründerin Susan George. Es erscheint als eines von drei Büchern in der Reihe „AttacBasisTexte“, vier weitere sind geplant. Knapp, übersichtlich, in Maßen polemisch und gelegentlich sarkastisch beschreibt Susan George auf 85 Seiten, wer die Welthandelsorganisation ist und wie sie funktioniert. Ihre Sprache ist dabei so klar, dass auch Nichtökonomen alles verstehen. Das ist ganz im Sinne von Attac: Alle Bürger sollen über die Gefahren der Globalisierung aufgeklärt werden.

Klar auch die Position der Attac-Vordenkerin: „Ja zum Handel, ja zu Regeln – allerdings nicht zu denen der jetzigen WTO.“ Denn diese Regeln sind die Regeln der transnationalen Unternehmen, sie „bergen in sich enorme Gefahren für die Bürger und die Demokratie“. George belegt dies unter anderem mit der engen Zusammenarbeit zwischen dem Interessenverband europäischer Dienstleistungsfirmen (ESF) und der Europäischen Kommission. Gemeinsames Ziel: den öffentlichen Sektor zu beschränken und seine Aufgaben – Gesundheitssystem, Wasserversorgung etc. – privaten Firmen zu übertragen.

Doch George enthält den Lesern auch die Argumente der Gegenseite nicht vor. Sie erklärt die Theorie der komparativen Kostenvorteile, auf die sich die neoliberalen Ökonomen beziehen: Jedes Land solle sich auf die Produkte spezialisieren, die ihm am meisten liegen. David Ricardo entwickelte die Theorie Anfang des 19. Jahrhunderts und führte damals ein Beispiel an, an dem noch heute kein VWL-Student vorbeikommt: den Austausch englischen Wollstoffes gegen italienischen Wein.

George hält dagegen: Heute werde Ricardos Beispiel völlig zu Unrecht als Beweis für die Wohltaten des Freihandels angeführt, denn: „Die Länder, die am ehesten in der Lage sind, Wollstoff herzustellen, haben dieses glückliche Resultat ausnahmslos einem strikten Protektionismus zu verdanken.“

KATHARINA KOUFEN

außerdem erschienen: BasisTexte über die Tobin-Steuer und über GATS, Info: www.vsa-verlag.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen