termin: Messe auf Mainau
Mitten im Bodensee, auf der Insel Mainau, findet am 15. und 16. November die Veranstaltung „Moderne Holzenergie 2002“ statt. Sie setzt sich zusammen aus einer Messe mit Sonderveranstaltungen und einem Vortragsprogramm. Initiiert und organisiert wird sie von Solarcomplex, einem regionalen Bürgerunternehmen, in Zusammenarbeit mit der Landesforstverwaltung, der Mainau GmbH und der Bodensee Energieagentur.
Gezeigt werden sämtliche Werkzeuge und Maschinen für Gewinnung, Transport und Verarbeitung der Holz-Energiestoffe, Kamin- und Kachelöfen bis hin zu Pelletszentral- und Hackschnitzelheizung. Im Vortragsprogramm werden alle Aspekte rund um die Holzenergie diskutiert. Das Angebot richtet sich an Kommunen und Gewerbebetriebe, aber auch an private Hausbesitzer, die mit der Holzhackschnitzel- beziehungsweise Pellettechnik bekannt gemacht werden sollen. Dabei spielen allgemeine Gesichtspunkte wie die Potenziale der Region, Klimaaspekte und regionale Wertschöpfung ebenso eine Rolle wie technische und wirtschaftliche.
Die Region Hegau und westlicher Bodensee birgt nach Erhebungen von Solarcomplex ein beträchtliches Potenzial an nutzbarem Holz aus dem Wald und der Landschaftspflege sowie weiteren Holzresten aus Industrie und Handwerk. Mit „Moderne Holzenergie 2002“ sollen nicht nur Kommunen, Betriebe und Privatleute, sondern auch Politiker erreicht werden. „Für einen wirksamen Klimaschutz ist die Mobilisierung der CO2-neutralen Biomasse dringend notwendig“, weiß man bei Solarcomplex und verweist zugleich auf die weiteren Vorteile der heimischen Holzenergie wie „die Schaffung neuer Absatzmärkte, Arbeitsplätze und regionaler Wertschöpfung“. TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen