: Gedenken der Pogromnacht
BERLIN dpa/epd ■ Mit Gedenkfeiern ist am Wochenende in Berlin an die Opfer der Pogromnacht vom 9. November 1938 erinnert worden. Am 64. Jahrestag der November-Pogrome der Nationalsozialisten gegen die jüdische Bevölkerung mahnten Politiker sowie Vertreter der Jüdischen Gemeinde, Antisemitismus entgegenzutreten. An vielen Orten fanden Kranzniederlegungen und Ehrungen statt. An der Gedenkstunde im Jüdischen Gemeindehaus nahm am Samstagabend auch Bundesaußenminister Joschka Fischer teil. Berlins Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) rief zu Toleranz, Bürgersinn und Zivilcourage auf. Außerdem versicherte sie, dass der Berliner Senat die antisemitischen Vorfälle bei einer Straßenumbenennung in Berlin „umfassend aufklären“ werde. Bei der Rückbenennung der Spandauer Kinkelstraße in Jüdenstraße war eine Ansprache des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Alexander Brenner, durch öffentliche Rufe wie „Juden raus“, „Ihr habt Jesus ans Kreuz genagelt“ und „Ihr Juden habt immer Schuld“ massiv gestört worden. Er musste seine Rede abbrechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen