: Sit-in an der Grenze
Aktionen gegen das Demonstrationsverbot
DANNENBERG taz ■ Straßenkreuzung in Groß-Gusborn, Südstrecke des Castor-Transports: „Die Zusammenarbeit klappt hervorragend“, sagt Polizeisprecherin Kirsten Lühmann, die mit einem Konfliktmanagementteam vor Ort ist. Vielleicht 250 Demonstranten blockieren die Kreuzung, auf ihren T-Shirts steht: „Wir sind so frei“. Lühmann: „Die Castor-Gegner formulieren ihre Wünsche. Das Konfliktteam der Polizei schaut, was möglich ist.“
„Das ist gar keine Anti-Castor-Demo“, sagt Jochen Stay von der Kampagne „Xtausendmal quer“. „Uns geht es um die Demonstrationsfreiheit.“ Die Demonstranten dürfen eine 50-Meter-Grenzlinie nicht überschreiten. Hier warnt ein Schild: „Achtung, Sie verlassen den demokratischen Sektor.“ Die Situation sei noch entspannt. „Aber morgen werden wir die gleiche Demo wieder abhalten. Der einzige Unterschied: Morgen ist sie von der Bezirksregierung verboten.“ „Wir werden uns nicht drängeln, nicht versuchen, an der Polizei vorbei zu kommen“, erklärt Stay die Strategie à la Gandhi. Sie setzen sich einfach an die bewachte 50-Meter-Grenze. „Immer fünf werden aufstehen, auf die Polizei zugehen und um Durchlass bitten. Sie versuchen das so lange, bis sie weggesperrt werden. Dann stehen die nächsten fünf auf, und so weiter.“
Bei den vergangenen Castor-Transporten hatte die Bewegung ihre Ziele sehr hoch gesteckt, so Stay: „Wir wissen, dass wir diesmal politisch keinen Blumentopf gewinnen können.“ Wie in den Siebzigerjahren, als wie heute alle Parteien für das Atomgesetz waren, gelte es auch diesmal, der Gesellschaft das Problem bewusst zu machen. Erst kürzlich hatte der Arbeitskreis Endlager die Menge an Atommüll, die anfallen wird, als deutlich höher ausgewiesen, als bislang vom schärfsten Atomkraftgegner beziffert. NICK REIMER
Greenpeace-Endlager-Hearing: www.greenpeace.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen