: Alles heillos krankgeredet
Manchmal leistet die Bürgerschaft sich heillose Debatten. Wie die von CDU und FDP angemeldete Diskussion über „Risiken und Nebenwirkungen“ der gesundheitspolitischen Pläne der rot-grünen Bundesregierung für Hamburg. Sie erschöpfte sich in gegenseitigen herben Schuldzuweisungen und diversen Rügen mehrerer Abgeordneter wegen „unparlamentarischen“ Sprachgebrauchs. So bleibt denn zu verzeichnen, dass die Rechtskoalition Rot-Grün „Wählerbetrug“ und „Zynismus“ attestierte und sich dafür die Diagnose „Panikmache“ einhandelte. Unklar blieb dafür, ob das geplante Vorschaltgesetz nun Hamburgs Kliniken in die „Zahlungsunfähigkeit“ treibt und zu Personalabbau in dreistelliger Höhe führt, was CDU-Arzt Dietrich Wersich erkannt haben will. Denn SPD-Arzt Mathias Petersen bestritt negative Auswirkungen auf die Kliniken, wenngleich FDP-Zahnarzt Wieland Schinnenburg auf seiner Metapher von einer „peinlichen und erfolglosen Notoperation“ beharrte. GAL-Ärztin Dorothee Freudenberg verteidigte die Berliner „Notbremse“ nur halbherzig und forderte stattdessen „grundlegende Reformen“ des „teuren aber nicht guten Gesundheitswesens“ und des „zu teuren Arzneimittelbereichs“. Wersich konnte das nicht an der Versicherung hindern, dass „die Bürgerkoalition an der Seite der Hamburger Krankenhäuser steht“. Was die davon haben könnten, erhellte sich nicht. smv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen