: schlossdamen
In Schlössern und Burgen zu wohnen, war zu DDR-Zeiten nichts Besonderes, eher sogar etwas ziemlich Ungemütliches. So wurden auf Schloß Basedow bei Malchin nach dem Krieg 25 Familien einquartiert, und diese Herrschaften lebten bis vor kurzem noch dort. Nun wurde der ehemalige Besitz der Grafen Hahn restauriert und steht für Besucher offen, die besonders den Lenné-Landschaftsgarten schätzen. Informationen zu diesem wie auch anderen Anwesen bietet der Reiseführer „Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern“. Ausführlich werden darin Architektur und Besitzverhältnisse beschrieben. Dass viele Schlösser mittlerweile komfortable Hotels beherbergen, sorgt für neue, wohlhabende Schlossbewohner. So sind die klassischen Konzerte auf Burg Schlitz stets gut besucht, kann man doch hernach im Schlosshotel stilsicher absteigen. Den Damen sei es auch einmal vergönnt. CB
„Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern“, L & H Verlag Hamburg 2002, 16 €
FOTO: KURT HAMANN/DIAGONAL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen