piwik no script img

Eins zu null für Weiß und Rot

Weinprobe: Die Rebsäfte schlagen die Beilagen auf dem Teller um Längen

Weiß

Es hätte so schön sein können. Da wird man vom Bundesverband Ökologischer Weinbau Ecovin zu einer Weinprobe in ein teures Restaurant am Potsdamer Platz eingeladen, dazu Weinkritiker Stuart Pigott mit rotem Schlips und buntem Hemd auf der Moderatorenseite und vor einem drei Weingläser. Doch dann kam das Essen. Und das war ernüchternd: die Muschelravioli fad, der Sud nicht mehr als ein besseres Wasser.

Zum Glück kamen auch gleich die Weine dazu ins Glas. Und der in der Mitte, der tröstete über das Desaster auf dem Teller hinweg. Ein 2001er Riesling vom Weingut Herrenberg an der Saar. Filigran wie eine Tänzerin sprang der Wein über die Zunge. Leicht mineralisch, dazu Töne von Aprikose und Ananas. Die Säure fein eingebunden. Das hat die Laune sogleich wieder gehoben.

2001 Schodener Herrenberg, Riesling trocken Nr. 3: Weinhof Herrenberg, Mosel-Saar-Ruwer, 8,50 €. Erhältlich in der Weinhandlung Wegehaupt, Charlottenstr. 2, 10117 Berlin, Telefon (0 30) 2 52 11 65.

Rot

Bei der Entenleberpaté mit Aprikosenchutney war es dann wieder so weit. Die Stirn legte sich in Falten, angesichts der Marmelade und des Blätterteiges, der flach und teigig wie ein Pfannkuchen daherkam. Doch auch diesmal leistete der Wein Erste Hilfe.

Diesmal war es der 99er Lemberger Spätlese vom Ecovin-Weingut Schäfer-Heinrich. Ausbau und Reifung im Holzfass haben milde Tabaktöne hinterlassen, dazu Nuancen von Kirsche und Johannisbeere. Der Lemberger ist ein tiefroter Tropfen, der von den Anwesenden nicht nur wegen der Farbe gleich mehrmals geordert wurde. Vielleicht, um sich Mut für die späteren Gänge anzutrinken. Gewiss aber, weil er seinem hohen Preis voll und ganz gerecht wird. Ein edler Wein im besten Sinne.

1999 Heilbronner Stiftsberg, Lemberger Spätlese trocken: Weingut Schäfer- Heinrich, 16,40 €, erhältlich unter anderem in der Weinhandlung im Willy-Brandt-Haus, Stresemannstr. 28, 10965 Berlin, Telefon (0 30) 25 29 91 61. CHRISTINE BERGER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen