: Polizei Macht Bambule
Eskalationsstrategie der Polizei ging nur bedingt auf. Demo gegen Räumung des Bauwagenplatzes Bambule mit 4000 Menschen verlief ohne größere Zwischenfälle. 2000 PolizistInnen aufgeboten. Erst im Schanzenviertel gab es leichte Randale
von KAI VON APPEN
Die Linie der Polizeiführung war deutlich: Konfrontation, um Macht zu demonstration und das 2000 Mann starke Polizeiaufgebot zu rechtfertigen. Doch die fast 4000 TeilnehmerInnen der Bambule-Solidemo am Sonnabend reagierten darauf weitgehend besonnen. Und so mussten zuletzt vier umgeworfene Absperrgitter am Abend im Schanzenviertel dazu herhalten, doch noch Wasserwerfer zum Einsatz bringen zu können.
Es beginnt am Hachmannplatz: Kaum setzt sich die Demo in Bewegung, stellen sich ihr Polizeiketten quer. Wasserwerfer fahren auf. Einsatzleiter Thomas Mülder begründet das Vorgehen mit der Vermummung einzelner DemonstrantInnen. Doch Polizei-Justiziar Ulrich Ettemeyer macht ihm klar, dass ein Brachialeinsatz wegen ein paar über die Nase gezogener Halstücher kaum verhältnismäßig sei. Die Wasserwerfer legen den Rückwärtsgang ein, Demoanmelder Yavuz Fersoglu (PDS) sorgt für optisch freie Nasen. Die Demo zieht durch St. Georg, skandiert: „Gegen Hetze, gegen Gesetze – für mehr Bauwagenplätze.“ Während in der City Hundertschaften, Wasserwerfer und Panzerwagen die Seitenstraßen säumen, ist der Demozug selbst von Polizei links und rechts eingekesselt. Wer shoppend aus der Spitalerstraße möchte, hat keine Chance: „Wegen der Gefahr von Gewalttätigkeiten ist die Straße gesperrt.“ Die Demoleitung überlegt, die Kundgebung angesichts des Spaliers aufzulösen. „So ist es sinnlos: Die Menschen bekommen ja nicht mit, worum es geht“, sagt Fersoglu.
Die Demo geht dann doch weiter ins Karoviertel. Dort spielen sich absurde polizeitaktische Szenen ab: Erst werden Leute auf die Feldstraße gelassen, um sie dann wieder in die Marktstraße zurückzudrängen. Da die aber zu eng für den Rest des Demozuges ist, wird die Feldstraße frei gegeben. Zu guter Letzt bauen Polizisten eine Sperre auf, um an der Markstraße das Ende des Zuges vom Anfang zu trennen. Aus dem Lautsprecher des Bambule-Trucks fordert eine Frau die BeamtInnen auf, die Straße zur Kundgebung frei zu machen. Als der Einsatzleiter zum Rückzug bläst, ruft er noch ins Megaphon „Schlagstock frei“. Es gibt Verletzte und Blessuren auf beiden Seiten. Als sich die Polizei zurückzieht, hat sich der Sound geändert: Statt des Techno klingt nun ABBA aus dem Bambule-Äther: „The Winner takes it all.“
Das lassen die Einsatzkräfte nicht auf sich sitzen. Kaum ziehen ein paar Punks und Spontis ein paar Gitter auf die Feldstraße, fahren Wasserwerfer auf. Leuchtkugeln, Bierdosen und einige Steine fliegen. Die ProtestlerInnen werden im Gegenzug bis auf den Dom und ins Karoviertel gejagt. Das Gros weicht indes zur Schanzenstraße aus, dort werden Barrikaden aus Schutt angezündet. Qualm steht über der Schanze, bis sich gegen 21 Uhr alles auflöst.
Weiterer Bericht Seite 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen