piwik no script img

kriegsgefahr und waffeninspektionen

Willkommen in Bagdad, Mr. Blix!

Der Chef der UN-Waffeninspektoren, Hans Blix, soll heute in Bagdad eintreffen. Er wird begleitet von einer Gruppe von dreißig Fachleuten, die zunächst die technischen Voraussetzungen für die Suche nach Massenvernichtungswaffen schaffen sollen. In Larnaka auf Zypern soll ein Stützpunkt der UN-Mission eingerichtet werden.

Die vom UNO-Sicherheitsrat nach langwierigen Verhandlungen beschlossene Kontrollkomission sei eine Chance für den Irak, sagte Blix gestern in Wien. Auf die Frage, ob ein Krieg unvermeidbar sei, antwortete er: „Nein, das ist er nicht.“ Blix hofft, noch heute mit Mitgliedern der politischen Führung in Bagdad zusammenzutreffen. Irak hat den Waffenkontrolleuren einen freundlichen Empfang und gute Zusammenarbeit versprochen.

Überschattet wurde das Eintreffen der UN-Mission von einem neuerlichen Luftzwischenfall. Nach US-Angaben wurden britische und amerikanische Flugzeuge über der Verbotszone im Südirak mit Abwehrraketen angegriffen. Im Weißen Haus wurde dies als Verstoß gegen die UN-Resolution 1441 über schärfere Waffenkontrollen im Irak angesehen. AP, DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen