: Justiz bohrt bei Globudent
Manager und Inhaber von Globudent mit einem Fuß im Gefängnis. Krankenkassen weisen Schuldvorwurf zurück
WUPPERTAL dpa ■ Wegen Betrugs mit Billig-Zahnersatz aus China hat die Wuppertaler Staatsanwaltschaft gegen Manager und Inhaber der Mülheimer Firma Globudent Haftbefehle beantragt. Ermittelt werde gegen drei Männer im Alter zwischen 27 und 36 Jahren, sagte ein Sprecher der Wuppertaler Staatsanwaltschaft gestern. Sie sollen überhöhte Rechnungen für Billig-Prothesen aus China ausgestellt und die Differenz mit den Zahnärzten, von denen die Aufträge kamen, geteilt haben.
Ausmaß und Schadenshöhe des Falls seien weiter unklar. Hinweise auf mögliche Gesundheitsgefahren durch die Billig-Importe gebe es aber nicht. Das Unternehmen bezeichnete die Vorwürfe als haltlos. In dem chinesischen Labor werde zu günstigeren Lohnkosten mit Materialien und Produkten nach deutschem Standard gearbeitet.
Derweil wiesen die Krankenkassen jede Mitschuld an dem Fall zurück. Die Bundeszahnärztekammer hatte den Kassen vorgeworfen, sie hätten Anteil an dem Skandal, weil sie billigeren Zahnersatz aus dem Ausland empfohlen hätten. Die Barmer Ersatzkasse versucht nun zu ermitteln, wie viele ihrer jährlich 1,7 Millionen Zahnersatz-Fälle über Globudent abgewickelt worden seien. Ein Sprecher der Deutschen Angestellten-Krankenkassen (DAK) sagte, der Gesetzgeber müsse die Abrechnungen transparenter gestalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen