piwik no script img

Bahnfahren wird für viele deutlich teurer

Warentest untersucht neues Preissystem: Für viele Familien und Alleinreisende kosten Fahrkarten künftig mehr

BERLIN taz ■ Im neuen Preissystem der Deutschen Bahn zahlen die Kunden in vielen Fällen mehr für ihre Fahrkarte als bisher. Das ist das Ergebnis einer Untersuchtung der Stiftung Warentest. Sie verglich 1.600 Tarife im alten und neuen Preissystem. Nicht nur Alleinfahrer, auch Familien zahlen in Zukunft teilweise mehr. Besonders durch die neue Bahncard werde Zugfahren teurer, so das Ergebnis.

Stiftung Warentest fordert nun von der Bahn, das Preissystem zu überarbeiten: Vor allem die alte Bahncard sollte auch nach 2003 noch erhältlich sein.

Bahn-Chef Hartmut Mehdorn reagierte gestern prompt auf den Test und wies die Kritik zurück: „Ich bleibe dabei: Bahnfahren wird für Millionen Menschen billiger, und nicht nur für wenige Schnäppchenjäger. Wir können es als Massenverkehrsmittel nicht allen recht machen.“ Es sei einfach, mit ein paar hundert Verbindungen von insgesamt über 22 Millionen ein negatives Ergebnis herbeizutesten. Tatsächlich gebe es aber keinen Grund, am neuen Preissystem etwas zu ändern. Der Bahn-Chef verwies auf die positiven Verkaufszahlen seit Beginn des Ticketvorverkaufs. Sie würden die Akzeptanz bei den Kunden ausreichend belegen. SUK

wirtschaft & umwelt SEITE 9

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen