: Zähneklappern im Labor
Mehr als tausend Betrugsfälle im Abrechnungsskandal um Billig-Zahnersatz. AOK vermutet gängige Praxis
WUPPERTAL afp ■ Im Skandal um Millionenbetrügereien mit Billig-Zahnersatz aus Asien liegen der Staatsanwaltschaft erste Geständnisse vor. Einer der Beschuldigten habe die Zahl der Betrugsfälle auf „mindestens tausend“ beziffert, teilte der Wuppertaler Oberstaatsanwalt Alfons Grevener gestern mit. Zuvor war gegen drei Verdächtige Haftbefehl erlassen worden. Bei den Beschuldigten handelte es sich laut Grevener um Verantwortliche und Gesellschafter der Firmengruppe Globudent.
Die Globudent-Handelsgesellschaft aus Mülheim an der Ruhr soll Zahnärzte angestiftet und ihnen dabei geholfen haben, ihren Patienten billigen Zahnersatz aus Südostasien einzusetzen, bei den Kassen aber die teuren hiesigen Preise abzurechnen. Laut AOK wurden dadurch Krankenkassen und Patienten, die sich an den Kosten für Zahnersatz selbst beteiligen müssen, um Millionensummen geprellt. Einen Teil der so kassierten zusätzlichen Gelder zahlte Globudent demnach wiederum den beteiligten Zahnärzten aus, die sich so über einen schönen Zusatzerwerb freuen konnten. Die Beschuldigten waren bereits bei einer Durchsuchungsaktion am Mittwoch im Ruhrgebiet vorläufig festgenommen worden.
Unterdessen hat der Abrechnungsskandal eine Welle von neuen Hinweisen auf betrügerische Zahnärzte und Dentallabore ausgelöst. Die AOK in Niedersachsen nimmt bereits zahlreiche Labore in Deutschland ins Visier, die ähnlich wie Globudent Zahnersatz weit überhöht abgerechnet haben sollen. Sie hätten billigen Zahnersatz etwa in Manila, Bangkok, der Türkei, Russland und Polen produzieren lassen, so AOK-Sprecher Oliver Giebel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen