piwik no script img

Fritz-Peyer-Woche (1)

Lernen von den Alten: Olga Preobrazhenskaya war die letzte Primaballerina, die Auskunft geben konnte über das Ballet in der russischen Zaren-Zeit. 1954 war Olga in Paris, um im dortigen Studio Wacker den Nachwuchs zu informieren. Mit dabei war damals der Hamburger Fritz Peyer, der damals gerade begann, sich an die Spitze der deutschen Theaterfotografen zu knipsen. Nach ersten Erfahrungen als selbständiger Fotograf an den Hamburger Kammerspielen begann Peyer 1954, auch für das Thalia-Theater zu arbeiten. Peyers Dogma: „Der Photograph sollte sich nicht so wichtig nehmen, dass er in seine Photos noch etwas hineininszeniert. Die Aufgabe der Photografie ist, eine Situation unverfälscht wiederzugeben.“ Eine Kunst, die Peyer beherrschte: 1963 bekam er den ersten Preis beim Wettbewerb „World Press Photo“, danach kamen Engagements unter anderem von der Zeit; 1996 zeichnete die Stadt Hamburg Peyer mit dem Alexander-Zinn-Preis aus. Fritz Peyer hat sich weit über seine Hamburger Heimatstadt hinaus einen Namen gemacht. Vor einem Jahr ist Fritz Peyer im Alter von 82 Jahren gestorben. Anlässlich seines ersten Todestages findet derzeit eine Ausstellung in der Villa Ichon statt. Die taz würdigt den „Kulturreporter mit Kamera“ in dieser Woche mit einer Serie seiner schönsten Bilder. kli

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen