: Das Dazwischen als Wohlfühl-Zone
Am Wochenende steigt im Rat & Tat Zentrum die „Erste Bremer Geschlechterverwirrung“
Hetero, lesbisch, schwul, bi – wer weiß das schon? Und wozu auch?
Bremen steht bald im Zeichen der Grenzüberschreitung: Am kommenden Wochenende bringt die Projektgruppe Queer-Studies von der Uni Bremen die „Erste Bremer Geschlechterverwirrung“ in die Stadt und damit von der Theorie in die Praxis: Den Einstieg ins Thema bietet die Buchpräsentation „(K)ein Geschlecht oder viele“, am Freitag, 29.11. um 20 Uhr im Rat und Tat Zentrum in der Theodor-Körner-Straße.
Wer bei der Gelegenheit Spaß an anderen Rollen und Bildern bekommen hat, oder sich schon immer im Dazwischen am wohlsten gefühlt hat, kann sich am Samstag, 30.11. am selben Ort mit gleichgesinnten Vielgeschlechtlichen austoben.
Um 11 Uhr startet „Femme Power!“: Für 20 stilvolle Damen von Welt ist Platz im Workshop. Es geht um die Selbstwahrnehmung der Femmes in Bremen und anderswo, außerdem um „networking“, so Mitorganisatorin Irina Schmitt. Sie und Referentin Lady S. bieten Informationen über die internationalen Femmes-Szenen, welche Literaturen und Organisationsformen es anderswo gibt etc.
Der Nachmittagsworkshop steht im Zeichen der Bärte und Krawatten: Angeleitet von den „Dragkingz of Berlin“ lernen dann alle, die es wollen, sich korrekt anzukleiden und zum King auszustaffieren.
ube
Kontakt und Anmeldung: projektqueerstudies@freenet.de; ☎ 3398-409 (11-16 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen