moneta Steuer auf Fondssparpläne?: Ungelegte Eier
Zu keinem Zeitpunkt war die Verunsicherung der Verbraucher darüber, welcher Form der Altersvorsorge der Vorzug zu geben ist, so groß wie in diesen Wochen. Nach Salamicrash, Riesterreform und Überschusskürzungen der Lebensversicherer, drohen die Genossen nun mit der Steuerkeule für Fondssparpläne. Es sollte mich aber wundern, wenn für die Altersvorsorge ausgerichtete Versicherungen künftig besteuert werden.
Der derzeit attraktivste Weg scheint über die innovativsten Fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen zu gehen. Denn bei guten Anbietern besteht hier nicht nur eine dauerhafte Flexibilität, was die Risikostruktur des Vertrages anbelangt, sondern aller Voraussicht nach auch Steuerfreiheit während der gesamten Vertragsdauer.
Wer die derzeitigen Aktienkurse für Kaufkurse hält, könnte zum Beispiel mit einer 100prozentigen Unterlegung durch Aktienfonds starten und diese dann, je näher sie oder er dem Rentenbeginn kommt, sukzessive in Rentenfonds umschichten. Innerhalb einer solchen Police sollten Erträge und Umschichtungsgewinne steuerfrei bleiben, wenn die Mindestlaufzeit von 12 Jahren eingehalten wird. Am Ende der vereinbarten Laufzeit (die natürlich variabel ausgestaltet wird) kann das Guthaben steuerfrei ausgezahlt oder in eine lebenslang garantierte Rentenzahlung umgewandelt werden.
Bei manchen Anbietern ist sogar die Übertragung der Fondsanteile in ein Fondsdepot problemlos möglich. Inzwischen sind wir soweit, dass wir diese Form der Flexibilität sogar mit ökologisch ausgerichteten Fonds unterlegen können. Im Gegensatz zu klassischen Lebens- und Rentenversicherungen können die Beiträge allerdings nicht als Vorsorgeaufwendungen von der Steuer abgesetzt werden. Wohl aber sind diese Policen als Direktversicherung/Gehaltsumwandlung einsetzbar. Wie immer gilt: Konditionen vergleichen!
Fotohinweis: Susanne Kazemieh ist Finanzmaklerin und Gründerin der Frauenfinanzgruppe, Grindelallee 176, 20144 Hamburg, Tel.: 4142-6667, Fax: 4142-6668, info@frauenfinanzgruppe.de, www.frauenfinanzgruppe.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen