: Von Demokratie weit entfernt
Vertreter der birmanischen Exilregierung diskutieren in Berlin mit Vertretern der Bunderegierung, Wissenschaftlern und NGOs über die Zukunft ihres Landes. Kontroversen gibt es vor allem über den Sinn ökonomischer Boykotts
BERLIN taz ■ „Burma – Wege in die Demokratie“ lautete das Motto einer von der Friedrich- Ebert-Stiftung veranstalteten Konferenz, die am Dienstagabend in Berlin stattfand. Mehr als einmal wurde angemerkt, ob man diesen Titel nicht besser mit einem Fragezeichen hätte versehen sollen.
Der Premierminister der birmanischen Exilregierung, Sein Win, malte ein düsteres Bild. Die Hoffnung auf Öffnung, die die Freilassung der Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi im Mai ausgelöst hatte, sei schnell der bitteren Realität gewichen. Der UN-Sonderbotschafter für Birma, Razali Ismali, war vor zwei Wochen lediglich für 15 Minuten von Militärchef Than Shwe empfangen worden. Nur mit politischem und ökonomischem Druck könne die internationale Gemeinschaft zeigen, dass die Militärs sie nicht ignorieren könnten, so Sein Win.
Auch Ann-Veruschka Jurisch vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit verteidigte die strikte Linie gegenüber Birma. Zwar denke man über humanitäre Hilfe nach, staatliche Entwicklungszusammenarbeit würde aber die Junta nur stützen. Der Politologe Werner Pfennig warf die Frage auf, was Boykotts bringen. „Müssen die Generäle erst Massenvernichtungswaffen bauen?“, fragte er und verwies damit auf die trotz Diktatur geleistete humanitäre Hilfe fürNordkorea.
Tay Tay vom Frauennetzwerk Swan berichtete über die zahllosen Vergewaltigungsfälle. Sexuelle Gewalt würde vom Militär systematisch angewandt, um jegliche Oppositionsbestrebungen im Keim zu ersticken. Hubertus Klink vom Auswärtigen Amt versprach, er könne eine positive Ankündigung machen. Die UNO plane eine Untersuchung der Vergewaltigungsfälle. Wie diese finanziert werden sollte, blieb jedoch, wie viele Fragen nach Myanmars Zukunft als freies Birma, offen. KEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen