: Motzkus bleibt ein Zankapfel
Der Konflikt um die Hochschulmedizin eskaliert. Gestern forderten die Grünen im Abgeordnetenhaus den Rücktritt des Verwaltungsleiters der Charité, Bernhard Motzkus, weil dieser in einem Brief Staatssekretär Peer Pasternack angegriffen habe. Motzkus konterte, Pasternacks Behauptung, die Charité habe im Streit um die Gutachten zur Fusion der Uniklinika keine belastbaren Wirtschaftsdaten vorgelegt, sei „wettbewerbsschädigend“. Umstritten ist schon seit längerem Motzkus’ Nebentätigkeit als Geschäftsführer von Tochterunternehmen der Charité. Abgeordnete von SPD, PDS und Grünen verlangten die Beendigung dieser Jobs. Motzkus entgegnete, die Auslagerung von Arbeiten zur „Klinikreinigungs- und Service GmbH“ (KRS) spare nur bei Personalunion an der Unternehmensspitze Steuern. Den Rückzug als KRS-Geschäftsführer lehnte er ab. Die Grünen-Fraktion forderte zum wiederholten Mal die Ablösung Motzkus’. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen