piwik no script img

Motzkus bleibt ein Zankapfel

Der Konflikt um die Hochschulmedizin eskaliert. Gestern forderten die Grünen im Abgeordnetenhaus den Rücktritt des Verwaltungsleiters der Charité, Bernhard Motzkus, weil dieser in einem Brief Staatssekretär Peer Pasternack angegriffen habe. Motzkus konterte, Pasternacks Behauptung, die Charité habe im Streit um die Gutachten zur Fusion der Uniklinika keine belastbaren Wirtschaftsdaten vorgelegt, sei „wettbewerbsschädigend“. Umstritten ist schon seit längerem Motzkus’ Nebentätigkeit als Geschäftsführer von Tochterunternehmen der Charité. Abgeordnete von SPD, PDS und Grünen verlangten die Beendigung dieser Jobs. Motzkus entgegnete, die Auslagerung von Arbeiten zur „Klinikreinigungs- und Service GmbH“ (KRS) spare nur bei Personalunion an der Unternehmensspitze Steuern. Den Rückzug als KRS-Geschäftsführer lehnte er ab. Die Grünen-Fraktion forderte zum wiederholten Mal die Ablösung Motzkus’. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen