: Anti-Terror-Gesetz in Hamburg durch
HAMBURG dpa ■ Das monatelang zwischen den Hamburger Senatsparteien umstrittene Anti-Terror-Gesetz kann in Kraft treten. Mit den Stimmen der Regierungsfraktionen CDU, Schill-Partei und FDP verabschiedete die Hamburger Bürgerschaft am Mittwoch die Änderung des Verfassungsschutzgesetzes. SPD und Grüne stimmten dagegen. Künftig darf der Verfassungsschutz Terrorverdächtige abhören, bei dringender Gefahr auch deren Kontaktleute. Nach dem im Senat gefundenen Kompromiss dürfen aber Journalisten, Geistliche, Ärzte, Anwälte und Abgeordnete nur dann belauscht werden, wenn sie selbst verdächtig sind. Der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Leif Schrader, bezeichnete das Gesetz als „Garant für eine effektive Gefahrenabwehr“. Gleichzeitig werde der notwendige Schutz der „Berufsgeheimnisträger“ gewährleistet. Die FDP hatte zunächst einem schärferen Entwurf von Innensenator Ronald Schill im Senat zugestimmt, nach Protesten der betroffenen Berufsgruppen aber nachträglich Änderungen durchgesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen