: Entwicklungshilfe gespart
Hilfsorganisationen: Halbierung der Armut und Schulbildung für alle Kinder bis 2015 kaum zu schaffen
BERLIN taz ■ Die wichtigsten Ziele bei der internationalen Bekämpfung der Massenarmut und des Hungers sind kaum noch erreichbar. Die Hauptschuld daran gaben gestern die Hilfsorganisationen Terre des hommes und die Welthungerhilfe den Industrieländern. Zwischen 1980 und 2001 seien die Hilfsgelder im Schnitt von 0,37 auf 0,22 Prozent im Verhältnis zum Bruttosozialprodukt gesunken, sagte Peter Mucke, Geschäftsführer von Terre des hommes, bei der Vorlage des Jahresberichts „Die Wirklichkeit der Entwicklungshilfe“.
Mucke erinnerte die Bundesregierung daran, dass auch sie die so genannten Millenniumsziele bei der UN-Generalversammlung im Jahr 2000 verabschiedet habe. Dazu gehört zum Beispiel, bis 2015 den Anteil der Armen zu halbieren und allen Kindern eine Primärschulausbildung zu ermöglichen.
Beide Hilfsorganisationen bezeichneten die Anstrengungen für diese Ziele als völlig unzureichend. So steige zurzeit die Zahl der Hungernden wieder. Nach aktuellen Schätzungen der Weltbank werden bis 2015 immer noch etwa 90 Länder keine Grundschulausbildung für alle Kinder anbieten können.
Ausdrücklich lobte der Generalsekretär der Welthungerhilfe, Volker Hausmann, die Anhebung des Etats für das Entwicklungsministerium (BMZ) im nächsten Jahr um 100 Millionen Euro. Den generellen Abwärtstrend bei der Entwicklungshilfe sieht er aber deswegen nicht gebrochen. Zum Vergleich führte Hausmann an, dass die Bundesregierung 1990 umgerechnet vier Milliarden Euro in die Entwicklungshilfe gesteckt habe, 2003 werden es dagegen nur 3,8 Milliarden Euro sein.
In der Kritik der Hilfsorganisationen stand die Verquickung von Wirtschaft und Entwicklungshilfe. Die größten Empfänger deutscher Hilfe sind zum Beispiel Länder mit Zukunftsmärkten wie China oder Südafrika. ZIP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen