piwik no script img

Operntrio soll bleiben

Kultursenator Flierl (PDS) will alle drei Häuser erhalten. Eine Stiftung soll die nötige Kostenersparnis erbringen

Alle fünf Fraktionen des Abgeordnetenhauses haben sich für den Erhalt der drei Berliner Opernhäuser ausgesprochen. Um sich das angesichts der katastrophalen Finanzlage leisten zu können, müsse aber eine Strukturreform für mehr Effizienz bei geringeren Kosten sorgen, hieß es übereinstimmend am Donnerstagabend in einer Parlamentsdebatte zur Zukunft der Berliner Opernlandschaft.

Ohne Bewegung in der Opernfrage „auf allen Seiten“ hin zu einem Stiftungsverbund seien die kulturpolitisch unerwünschte Fusion von Deutscher Oper und Staatsoper oder aber eine Schließung nicht zu verhindern, betonte Kultursenator Thomas Flierl (PDS). Flierl favorisiert eine öffentlich-rechtliche Stiftung „Oper in Berlin“, in der die drei Opernhäuser als eigenständige, künstlerisch autonom geführte Opernbetriebe eingebracht würden, während alle nichtkünstlerischen Bereiche wie Werkstätten, Verwaltung und Marketing gemeinsam betrieben werden könnten. Dazu liege ihm „im Grundsatz“ die Zustimmung der Intendanten und des Gesamtpersonalrates vor.

Redner aller Fraktionen betonten, dass die Kulturlandschaft das Pfund sei, mit dem die Stadt wuchern könne und müsse. Sie biete rund 65.000 Menschen Beschäftigung, die für einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro im Jahr sorgten, sagte die kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Monika Grütters. Das entspreche 2,2 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung Berlins. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen