: US-Angriffe im Südirak
Bagdad spricht von Toten und Verletzten. Inspektoren der UNO informierten zwei irakische Fabriken vorab
WASHINGTON/BAGDAD dpa/afp ■ US-Flugzeuge haben nach amerikanischen Militärangaben gestern Luftabwehrstellungen im Süden des Iraks bombardiert. Es habe sich um eine Antwort auf feindliche Aktionen gegen westliche Flugzeuge in der nördlichen Flugverbotszone gehandelt, hieß es in einer Erklärung des Zentralkommandos in Florida. Nach irakischer Darstellung wurden keine militärischen, sondern zivile Ziele in der Hafenstadt Basra getroffen. Mindestens vier Menschen seien getötet und zehn weitere Zivilisten getötet worden.
Die UN-Waffeninspektoren im Irak räumten am Wochenende Vorwarnungen an irakische Fabriken bei ihren Kontrollen ein. Eine Fabrik wurde 24 Stunden zuvor über eine für Samstag geplante Visite informiert worden, wie UN-Sprecher Hiro Ueki in Bagdad sagte. Zuvor hatte er noch versichert, die Kontrollen würden entsprechend der UN-Resolution nicht angekündigt.
Die Kontrollen seien lediglich in zwei Fällen angekündigt worden, um die Arbeit der Kontrolleure zu erleichtern, versicherte Ueki am Samstag. In einem Fall sei die Überprüfung der Videoüberwachungsanlage angekündigt worden, in einem weiteren Fall die Beschlagnahmung eines Lufttestgeräts. Darüber hinaus blieben Einzelheiten geplanter Inspektionen weiterhin geheim. Ein irakischer Beamter hatte zuvor gegenüber Journalisten gesagt, er sei über die bevorstehende Inspektion eines Fabrikkomplexes bei Bagdad im Bilde gewesen.
Im Golfstaat Katar bereiten die US-Soldaten nach Angaben eines Sprechers das Manöver „Internal Look“ für rund tausend Militärangehörige vor. Auch der für die Golfregion zuständige Oberkommandierende Tommy Franks werde an der Übung teilnehmen. Die USA haben derzeit rund 62.000 Soldaten in der Region stationiert. In Katar stehen etwa 3.500 Mann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen