: Zweiklassenstudium
Englands Studierende fürchten: Manche Universitäten werden viel Geld verlangen – der Rest wird bedeutungslos
Mandy Telford hat ein Gemetzel vor Augen. „Top-up fees werden die Hochschulbildung verstümmeln“, klagt die Präsidentin der Nationalen Studentenunion (NUS). Telford befürchtet ein Zweiklassensystem, in dem einige Unis viel Geld nehmen und die anderen in Bedeutungslosigkeit versinken. „Manche Institutionen werden extra hohe Gebühren verlangen, um die Studierenden glauben zu machen, sie wären an einer Top-Uni“, erklärt die Glasgower Studentin.
Die gleiche Erfahrung haben die Briten bereits mit ihren Schulen gemacht: Oberschulen, deren Unterricht sich nicht unbedingt qualitativ von dem der Staatsschulen unterscheiden, heben ihre Gebühren an, um ihren Ruf aufzupolieren. Einige Internatsschulen haben bereits die magische Grenze von 20.000 Pfund pro Jahr durchbrochen. „Mehr Studierende werden bei ihren Eltern wohnen bleiben, um Lebenshaltungskosten zu minimieren“, prophezeit die 25-Jährige Telford. Die Wahl von Studienort und -fach wird in Zukunft allein vom Geld abhängen.
Der Refrain der Anti-Gebühren-Demonstrationen von 1997 und 1998 ist Legende. „Education is a right, is a right, is a right – and not a privilege“ (Bildung ist ein Recht und kein Privileg) skandierten die Studierenden. Obwohl die Studentengewerkschaft NUS grundsätzlich gegen Studiengebühren ist und stets gegen die Ausrichtung des Studiums auf Marktkräfte ankämpfte, haben die studentischen Interessenvertreter inzwischen eine neue Tonlage angeschlagen.
NUS und andere Studi-Vertretungen gestehen seit 98 ein, dass Studieren nicht nur ein Naturrecht, sondern auch eine Investition ist – in die Zukunft. Das ist der Kern der Argumentation von Tony Blair und den Gebühren-Promotern im Labour-Kabinett: Wenn ein Studium eine Investition ist und der Student davon materiell profitiert – dann soll er auch dafür zahlen. UWI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen