: hintergrund
Krieg der Worte
„Wir sind absolut sicher, dass Irak Massenvernichtungswaffen besessen hat, wir sind absolut sicher, dass sie weiter an der Entwicklung von Massenvernichtungswaffen gearbeitet haben, und wir sind sicher, dass sie Massenvernichtungswaffen in ihrem Besitz haben. Und wenn sie sie haben, geben sie es besser zu. […] Entweder kooperieren sie, oder wir werden sie mit Gewalt entwaffnen müssen.“
US-Außenminister Colin Powell
„Wir haben keine Massenvernichtungswaffen, absolut keine Massenvernichtungswaffen.“
Generalmajor Hussam Muhammad Amin, Leiter des irakischen Teams zur Zusammearbeit mit den UN-Inspektoren.
„Die UN-Inspektoren sind hergekommen, um bessere Umstände und präzisere Informationen für eine Aggression zu schaffen. Das ist kein bloßer Vorwurf, denn vom ersten Tag an war die wichtigste Arbeit der Inspektoren die Spionage für die CIA und den Mossad.“
Taha Yassin Ramadan, irakischer Vizepräsident
„Die Vereinten Nationen haben uns hierhergeschickt. Wir dienen weder den USA noch Großbritannien.“
Demetrios Perricos, Chef der UN-Teams für biologische, chemische und Raketeninspektionen
„Manche könnten behaupten, dass wir den Inspektoren keine anständige Chance gegeben hätten, mit hinreichenden Beweisen den amerikanischen Beschuldigungen zu widersprechen, dass der Irak während der Zeit der Abwesenheit der Inspektoren Massenvernichtungswaffen produziert hat. Deswegen sollten wir ihnen diese Chance geben.“
Saddam Hussein, irakischer Präsident
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen