: Vorzeitige Einsicht
UNO gewährt Vetomächten unzensiert Einblick in Iraks Waffendossier. Annan: USA sollen Beweise für illegale irakische Programme vorlegen
BERLIN ap/afp/dpa ■ Die USA sollten nach Ansicht von UN- Generalsekretär Kofi Annan ihre mutmaßlichen Beweise für illegale Waffenprogramme des Irak den Vereinten Nationen zugänglich machen. Chefinspekteur Hans Blix habe deutlich gemacht, dass er die Übergabe solcher Geheimdienstinformationen an die Waffenkontrolleure begrüßen würde, sagte Annan am Montag. Das sei besonders wichtig „hinsichtlich der Orte, wo sie versteckte Materialien finden könnten“. Die USA hatten am Freitag erklärt, sie verfügten über Beweise dafür, dass der Irak sich Massenvernichtungswaffen beschafft habe.
Zu der überraschenden Entscheidung, vorerst nur den fünf ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates Kopien des irakischen Waffendossiers zu übergeben, sagte Annan, das Weltgremium habe das Recht so zu verfahren. Es habe offensichtlich einen „Sinneswandel“ gegeben. Der amtierende Ratspräsident, Kolumbiens UN-Botschafter Alfonso Valdiviezo, sowie Blix hatten am Freitag erklärt, vorerst werde kein Staat das vollständige Dossier erhalten.
Derweil begannen internationale Experten, den Inhalt des rund 12.000 Seiten starken irakischen Dossiers zu prüfen. Eine erste „vorläufige Analyse“ der Dokumentation des irakischen Atomwaffenprogramms wird in zehn Tagen vorliegen. Das hat die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) gestern in Wien angekündigt. Laut IAEO-Generaldirektor Mohammed al-Baradei kann ein Krieg vermieden werden, wenn die Inspektionen belegten, dass von Irak keine atomare Bedrohung ausgeht.
Nahezu zeitgleich mit dem Untersuchungsbeginn des irakischen Rüstungsberichts durch die UNO haben die USA in Katar ein mehrtägiges Großmanöver gestartet. Die „Internal Look“ (Innenansicht) genannte Übung habe auf der Militärbasis von al-Salijah begonnen, teilte ein US-Armeesprecher mit. An dem Manöver waren demnach rund 700 US-Soldaten sowie 300 britische Soldaten beteiligt. Mit dem Probelauf sollte vor allem die Informatik- und Kommunikationsausrüstung der US-Kommandozentrale getestet werden. Übungsszenarien sollten auch Irak einschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen