piwik no script img

Zeitungsfusion verboten

Bundeskartellamt verbietet Holtzbrinck als Eigner des „Tagesspiegels“ die Übernahme der „Berliner Zeitung“

BONN dpa ■ Der Holtzbrinck-Verlag darf die Berliner Zeitung nicht übernehmen. Das entschied das Bundeskartellamt gestern. Da der Stuttgarter Verlagsgruppe bereits der Tagesspiegel gehöre, entstünde eine marktbeherrschende Stellung auf dem Lesermarkt bei regionalen Abo-Zeitungen in Berlin. Holtzbrinck kann die Entscheidung noch vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf anfechten.

Das Veto des Kartellamts betrifft die gesamten Übernahmepläne von Holtzbrinck für die Berliner Verlag GmbH & Co. Auch bei den Stadtillustrierten – Tip gehört dem Berliner Verlag und Zitty Holtzbrinck – hätte die Fusion zu einer marktbeherrschenden Stellung geführt, teilte das Kartellamt mit. Die Unternehmen hätten nach der Abmahnung im November lediglich angeboten, die Stadtillustrierten zu veräußern, begründete Kartellamtspräsident Ulf Böge die Entscheidung. Eine Freigabe sei daher ausgeschlossen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen