piwik no script img

Unis atemlos

Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos) entmachtet per Gesetz die akademische Selbstverwaltung

Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos) hält die Hochschulen in Atem. Im Januar wird deutlich, dass aus der im Koalitionsvertrag versprochenen Aufhebung alter Sparauflagen nichts wird. Statt dessen kündigt Dräger eine Schwerpunktsetzung an, die die Schließung von Fächern nicht ausschließe.

Im Februar sollen die Hochschulpräsidenten mit einem „Letter of Intent“ eine Blankovollmacht für Strukturveränderungen erteilen, die eine externe Kommission erst noch erarbeiten soll. Kurz darauf kündigt der Senator Gebühren für Langzeitstudierende an. Im April kommt es zum Eklat, als der „Letter of Intent“ bekannt wird: Es gibt Protest in den akademischen Senaten. Dräger legt ein Hochschulgesetz vor, das diese entmachtet.

Im Sommer protestieren die Studierenden: Der Phil-Turm wird besetzt und von der Polizei geräumt. Ende Juli gibt Dräger die Mitglieder der Expertenkommission bekannt: Diese ist sehr wirtschaftsnah besetzt. Am selben Tag protestieren 191 Professoren mit einem offenen Brief gegen das Hochschulgesetz. Im Wintersemester entschärft Dräger den Gesetzentwurf und begibt sich zu einem Diskussionsmarathon an die Fachbereiche. Die Lage beruhigt sich. Knallen wird es im neuen Jahr: Dann werden die Ergebnisse der Kommission publik. KAIJA KUTTER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen