Defensiver Umweltschutz: Dem Klima gewachsen
Der Hamburger Senat will die Stadt vor dem Klimawandel retten - oder ein Sperrwerk in der Elbmündung bauen.

Sonst müsse man sich in absehbarer Zeit Gedanken über ein Sperrwerk in der Elbmündung machen, um extreme Sturmfluten von Hamburg fernzuhalten. Was so ein gigantisches Wehr nach dem Vorbild des Sperrwerks in der Themse-Mündung für die Erreichbarkeit des Hamburger Hafens bedeuten dürfte, „kann sich jeder selbst denken“, sagt Kerstan.
Kohlendioxid (CO2) ist ein klimaschädliches Gas. Es entsteht vornehmlich bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl, Benzin und Kohle.
2012 betrugen die Hamburger CO2-Emissionen 18,4 Millionen Tonnen. Sie stammten zu 45 Prozent aus Haushalten und Kleingewerbe, zu 32 Prozent aus der Industrie und zu 23 Prozent aus dem Verkehr.
2013 sank der CO2-Ausstoß auf 17,7 Millionen Tonnen. Schon seit 1990 ist er rückläufig.
Die Emissionen der Wirtschaft lagen 2013 bei 178 Kilogramm pro 1.000 Euro Bruttoinlandsprodukt. Das sind 28,4 Prozent weniger als 2003.
Die Pro-Kopf-Emission liegt bei 10,2 Tonnen pro Jahr entsprechend 30 Kilo pro Tag. Das entspricht dem Volumen von 6.000 Luftballons.
Ein Plan mit 120 Seiten
Also will der Senat entschlossen gegen den Klimawandel angehen. Bis 2020 sollen zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) von aktuell knapp 18 Millionen Tonnen jährlich gespart werden. Bis 2030 solle der Ausstoß im Vergleich zu 1990 halbiert werden, kündigte Kerstan an. Der Klimaplan, den der Senat am Dienstag beschlossen hat, listet auf 120 Seiten zahlreiche Maßnahmen auf:
Bis 2020 soll jedes zweite Behördenauto ein Elektromobil sein. Für die energetische Sanierung von Schulen und Hochschulen würden zusätzliche 24,4 Millionen Euro aufgewendet. Der Anteil des Radverkehrs soll auf 25 Prozent erhöht, der öffentliche Nahverkehr ausgebaut und emissionsärmer werden.
Der Umweltverband BUND zeigt sich enttäuscht von den Einsparzielen. Landesgeschäftsführer Manfred Braasch reicht die anvisierte CO2-Reduktion von zwei Millionen Tonnen bis 2020 „bei Weitem nicht“. Er fordert schlankweg fünf Millionen Tonnen weniger. Zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid entsprechen dem durchschnittlichen CO2-Jahresausstoß von knapp 50.000 Vier-Personen-Haushalten.
Anpassen ans Unvermeidbare
Gleichzeitig müsse Hamburg sich „den unvermeidbaren Folgen des Klimawandels anpassen“, sagt Kerstan, vor allem durch Deicherhöhungen an der Elbe. Mit dem Klimawandel werde es auch öfter Platzregen geben. Darum sollen Gründächer gefördert werden, um Regen kurzfristig zu speichern. Vermehrt sollen auch Bäume gepflanzt werden, die dem Klima gewachsen sind.
Von eminenter Bedeutung im Kampf gegen die Erderwärmung sei die Energiewende, findet Kerstan. Bis 2025 wollten deshalb Schleswig-Holstein als „Erzeugerland“ und Hamburg als „Nehmerland“ ihren Strombedarf zu 70 Prozent mit erneuerbaren Energien decken. Das Projekt trägt den Titel „Norddeutsche Energiewende 4.0“, kurz und verheißungsvoll: „NEW 4.0“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung