Spanischer Fleischproduzent El Pozo: Wurst von gequälten Schweinen
Riesige Abszesse und infizierte Geschwüre: Nach Skandalbildern aus einem spanischem Stall nimmt Rewe die Produkte aus dem Regal.

Viele der 900 Tiere hatten riesige Abszesse, andere schwere Eingeweidebrüche und von Fliegenmaden infizierte Geschwüre. Zwischen den zusammengepferchten Tieren lagen sterbende und tote Schweine. Einige der Kadaver wiesen bereits Bissspuren ihrer lebenden Artgenossen auf. „Wir haben schon viel gesehen, doch das übertrifft alles“, sagte Spaniens Animal-Equality-Direktor Javier Moreno.
Die Anlage produziert für Cefusa, die Holding rund um den größten spanischen Wursthersteller El Pozo. Dieser vertreibt seine Produkte auch in Deutschland über Rewe, Edeka und bei Amazon. Animal Equality startete umgehend eine Kampagne gegen die Vermarktung der El-Pozo-Produkte. Mit erstem Erfolg: Rewe nahm gestern El-Pozo-Produkte „vorsorglich“ aus dem Regal. „Die Aufnahmen sind schockierend und erschütternd“, erklärte das Unternehmen gegenüber der taz.
Man toleriere „grundsätzlich keine Verstöße gegen den Tierschutz, ganz gleich, ob diese von einem Lieferanten oder einer von ihm beauftragten Firma begangen wurden“. Rewe forderte El Pozo zu einer Stellungnahme auf und beauftragte Untersuchungen durch „eine neutrale und unabhängige Kontrollstelle“. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, „werden wir selbstverständlich unverzüglich die Geschäftsbeziehungen beenden“, heißt es weiter. Edeka nahm bis Redaktionsschluss keine Stellung.
„Krankentrakte“ für Schweine?
El Pozo wurde im Laufe der Dreharbeiten mehrmals um ein Interview angefragt und weigerte sich ebenso wie der Schweinezuchtverband Interporc. Während der Ausstrahlung der Reportage meldete sich El Pozo schließlich per Twitter zu Wort und erklärte, die Aufnahmen würden „die Realität verzerren“. Die Tiere seien nie für den menschlichen Verzehr bestimmt gewesen; es handle sich um einen Stall für kranke Tiere, „die unter Überwachung stehen, um ihre Entwicklung zu beobachten“.
„Das ist eine Beleidigung der Verbraucher“, sagt Animal-Equality-Chef Moreno. Es gebe keine „Krankentrakte“ für Schweine. In der Reportage hatte der Besitzer des fraglichen Betriebs erklärt, dass er für Cefusa produziere und dass es seinen Schweinen „hervorragend“ gehe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab