piwik no script img

zurück in die zukunft

Jacob Besniers klappriger Traum vom Fliegen wurde erstmals 1870 in Paris veröffentlicht Foto: Quelle: imago

Wer heutzutage in ein Flugzeug steigt und damit beispielsweise über den Atlantik fliegt, muss dafür keine sportlichen Höchstleistungen vollbringen. Es reicht, den Weg zum Flughafen zu finden und in das entsprechende Flugzeug einzusteigen. Schweißtreibend sind höchstens eventuelle Turbulenzen oder unangenehme Sitznachbar*innen. Wäre es nach dem französischen Schlosser Jacob Besnier gegangen, sähe das ganz anders aus.

Im 17. Jahrhundert, als der Traum vom Fliegen selbsternannte Er­fin­de­r*in­nen weltweit erfasste, entwarf er eine Apparatur, die die Menschen nur mit Muskelkraft in die Luft bringen sollte. Eingespannt in ein Geschirr betätigt der Fliegende mit Armen und Beinen zwei Stangen, an denen rotorähnliche Flügel befestigt sind. Nur: Der vermeintliche Rotor rotiert eben nicht, sondern bewegt sich lediglich auf und ab. Das Ganze sieht also ziemlich anstrengend aus. Die Zeichnung des Erfinders zeigt recht optimistisch einen Flug über Berge – doch selbst Spit­zen­sport­le­r*in­nen dürften nicht in der Lage sein, mit dieser Vorrichtung abzuheben. Der Weg über den Atlantik ist daher heute keine Qual für die Fliegenden, sondern nur fürs Klima.

Yannik Achternbosch

Zukunftsbilder aus der Vergangenheit

und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen