zurück in die zukunft:

Es leuchtet im Dunkeln und sollte sogar gut für die Gesundheit sein: Radium. 1898 entdeckten Marie und Pierre Curie das hochradioaktive Element und lösten damit große Begeisterung aus. Reiche Menschen konnten sich bald radiumhaltige Bäder, Butter, Unterwäsche, Hautcremes und Zahnpasta kaufen. Radium sollte die Haut glätten, Heuschnupfen heilen und gut für die Potenz sein. Auch als Lichtquelle war Radium beliebt. Durch radioaktive Farbe konnten zum Beispiel Ziffernblätter von Uhren im Dunkeln leuchten. Man glaubte, dass es im Jahr 2000 sogar Kamine geben würde, die durch Radium leuchten.
Als sich ab den 1920er-Jahren die Erkrankungen und Todesfälle häuften, erkannten die Menschen, wie gefährlich Radium ist. Ein bekanntes Beispiel sind die „Radium Girls“. Die Fabrikarbeiterinnen malten die Ziffernblätter auf Uhren. Um die Pinsel spitz zu halten, leckten die Frauen sie an. Dabei schluckten sie jedes Mal eine kleine Mengen radioaktiver Farbe und verstrahlten sich unwissentlich selbst. 1927 verklagten einige der erkrankten Frauen in den USA deshalb ihren Arbeitgeber. Heute wird Strahlentherapie nur noch in der Nuklearmedizin verwendet, etwa zur Behandlung von bösartigen Tumoren. Katharina Höring
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit
und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen