zurück in die zukunft:
Irre, dass der Hersteller A.C. Gilbert Company auf diese Idee kam – aber Atombomben hatten der USA nun mal zum Sieg im Zweiten Weltkrieg verholfen. Vielleicht wollten sie deshalb, dass sich ihre Kinder weiter mit Uran beschäftigen? Jedenfalls bezweckt das Gilbert U-238 Atomic Energy Set genau das: Anfang 1950 konnten Kinder in ihrem eigenes Atomenergielabor mit radioaktiven Substanzen experimentieren. Der Spielzeugkoffer enthielt Döschen mit gesundheitsschädlichen Uranmineralien, einen Geigerzähler, Gummibälle und ein Spinthariskop, das Strahlung sichtbar machen kann. Glücklicherweise wurden nur knapp 5.000 Exemplare verkauft, denn das Spielzeug kostete mit 50 Dollar ein Vermögen für damalige Verhältnisse. Experimentierkästen gibt es immer noch – aber heute üben Kinder, anstelle von Atomreaktoren Solaranlagen oder kleine Windturbinen zu basteln. Shoko Bethke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen