: z. b. deutschland
Fruchtloser Vorstoß
Sollte die Jugendkriminalität in Deutschland weiter ansteigen, forderte CSU-Politiker Norbert Geis 1996 angesichts steigender Zahlen, müsse über Maßnahmen wie Ausgangssperren für Jugendliche nachgedacht werden. Doch nicht einmal in den eigenen Reihen konnte der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Stubenarrest Anhänger gewinnen. „Die Eindämmung der Jugendkriminalität kann man nicht administrieren“, befand selbst Law-and-Order-Verfechter Manfred Kanther. Man könne das Problem nicht mit Polizei und Justiz aus der Welt schaffen, so der damalige Innenminister.
Politiker von SPD, Grünen und FDP bezeichneten die Idee als absurd. „Ausgehverbote“, so der damalige FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle, „sind eine Form von Vorbeugehaft.“ Da könne man ja gleich ein 24-Stunden-Ausgehverbot verhängen. Auch Experten halten wenig von nächtlichen Ausgehverboten. Damit „konnte man bislang keine Reduzierung der betreffenden Delikte erzielen“, stellt die Kriminologin Susanne Karstedt fest. NM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen