wucht Unica Zürn, Künstlerin, Schriftstellerin, eine, die Anagramme dichtete wie niemals jemand vor ihr und nach ihr, wäre im Juli 100 geworden: Sie wär’ nie hundert geworden / Wehe, todwunde irre Sängerin*
Wie man Anagramme macht? Unica Zürn, Meisterin dieser strengen Gedichtform, erklärte es so: „Anagramme sind Worte und Sätze, die durch Umstellen der Buchstaben eines gegebenen Wortes oder Satzes entstanden sind.“ Amok – Koma. Ernst – Stern. Sicht – Stich. „Nachdem das Paar verschwunden war“ – „Ade, verschwinde armes Paar nach D.“ Jeder Buchstabe im ersten Wort, im ersten Satz, kommt im zweiten vor. Was Zürn nicht sagt: dass bei Anagrammen Wahnsinn und Dichtung nah beieinanderliegen. Ein engeres Korsett kann Lyrik nicht haben.
Korsett ist eins der vielen Stichwörter–Sichtwörter für Unica Zürn, die am 6. Juli 100 Jahre alt geworden wäre. Sie hat über hundert Anagramme gedichtet, auch Bücher geschrieben, Fragmente, sie hat gezeichnet, gemalt – den Surrealisten stand sie nahe, wurde selbst Surrealistin genannt. Nur: Etwas blieb uneingelöst, das Traumhafte, das Überwirkliche war wirklich bei ihr. Manche nennen das Korsett, das ihre Kehle zuschnürte, Depression, Wahn, Schizophrenie. Andere nennen es: Schicksal einer Frau.
Unica Zürn ist Tochter eines oft abwesenden Kavallerieoffiziers, stationiert in den afrikanischen Kolonien, und einer abweisenden großbürgerlichen Mutter. Vom Bruder wird Zürn missbraucht. Traumatisiert rutscht sie in die Pubertät. Und dann kamen die Nazis – Zürn arbeitet bei der UFA für Werbe- und Propagandafilme. Als sie kapiert, was die Nazis taten, lebt sie mit Schuld. Nach dem Krieg heiratet sie, bekommt zwei Kinder, die ihr nach der Scheidung weggenommen werden. Später kommen drei traumatisierende Abtreibungen dazu.
Nach der Scheidung werden Zürns Kontakte zu Berliner Künstlerkreisen wichtiger, vor allem mit „automatischem Malen“ hat sie Erfolg. Da lässt man das Unbewusste den Stift führen. Anfang der 50er Jahre trifft sie Hans Bellmer, einen in Paris lebenden obsessiven Künstler; weibliche Puppen zerstückelt er und fügt sie falsch wieder zusammen. Er macht Fotos von Zürn, die von ihm eingeschnürt wurde, sodass Kopf, Leib und Gliedmaßen verschmelzen. Zürn zieht zu ihm nach Paris. Er ermutigt sie zur Anagrammdichtung, denn Sprache sei zu dekonstruieren wie der Körper, meint er. Freunde sagen, es beruhigte Zürn, wenn sie in der Anagrammsuche versank.
Zürns Beziehung zu Bellmer ist eine „Amour fou“, hin, her, gemeinsame Depressionen, gemeinsame Ausstellungen, 1959 auf der Documenta, Aufenthalte in Nervenkliniken – sie kann die Beziehung nicht beenden. Dann beendet sie sie doch. Nach einem langen Klinikaufenthalt geht sie im Oktober 1970 zu Bellmer und stürzt sich dort aus dem dritten Stock.
Waltraud Schwab
![](https://taz.de/private/picture/5327044/516/197912.jpg)
* Heute gibt es digitale Anagrammgeneratoren. Einmal den Text eingegeben, spucken sie alle sinnhaften Variationen aus. Das Anagramm der Überschrift entstand mithilfe von
http://wortschatz.uni-leipzig.de/html/suche_2.html
Die Wollust macht man, wie ich weiss
im wachen Du. O wie Samt schwillt sie
an. Ich will sie stumm, wie todeswach.
Du schwammst, wie ich, ins All – O Weite - -
Ermenonville, 1959
Euer Tag heisst HART. Eure Augen SEIN.
Eure Haut ist GESANG. Euer Rat SEH EIN.
Euer Haus ist GETARNT. Eure Siege NAH.
Eure Tat: ein Sarg-geeintes Ruhehaus.
für meinen Sohn Christian
und für H. M.
Ich widme dieses Anagramm-
Gedicht diesen Beiden am Morgen
des 26. 9. 60 im Minerve Hotel
13, rue des Ecoles, Paris 5e
Tod blas es in Schnee
schoen ist das Leben,
das Scheinen. Lobt es!
O selbst ein Schaden
ist schoen. Das Leben
liebend – ach Stossen,
lachende Not, es biss
deinen Schoss. Labet
das Leben, schoen ist
die Sonne. Ach, selbst
das Eisen lebt schon.
Berlin, 1956
Rot winde den Leib,
Brot wende in Leid,
ende Not, Beil wird
Leben. Wir, dein Tod,
weben dein Lot dir
in Erde. Wildboten,
wir lieben den Tod.
Berlin, 1953–54
Legenden sind Leid. Traurig
sind aller Guten. Drei Dinge
liegen in Dir: Du, Er, Es. Langt
es Dir, dring ein. Alle Tugend
luegt. Lange sind Drei in der
stillen Runde. Da ging er und die
Dinge sind alle irre. Tugend
ist der Ring in Galle, den Du
in Dir leidest. Runde Galgen
sind alle Ringe der Tugend. (i)
Île de Ré, Frühling 1964
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen