piwik no script img

wochenübersicht: lautsprecherJörg Sundermeier sichtet die soziale Bewegung in der Stadt

Beobachten: Di., 14 Uhr, Turmstraße 91

Für den Dienstag wird zur Prozessbeobachtung im Amtsgericht Tiergarten aufgerufen, allerdings mal anders als sonst üblich. Denn in dem gegen den Neonazi Klaus K. wegen Volksverhetzung geführten Prozess kam es zu unschönen Ausfällen gegen den Hauptbelastungszeugen, der immer wieder von Freunden oder Gesinnungsgenossen K.s verhöhnt und bedroht wird. Daher wäre es nicht schlecht, jetzt, da der Hauptbelastungszeuge wieder aussagen soll, wenn dieser möglichst breite Unterstützung aus dem Saal erfährt.

Lernen: Mi., 19 Uhr, Pistoriusstraße 23

Am Mittwoch lädt das antirassistische Heinersdorf-Bündnis in das Freizeithaus Weißensee, wo Claudia Danschke vom „Zentrum Demokratische Kultur“ über die vielfältigen Verstrickungen von einigen islamischen und rechtsextremen Kreisen spricht. Nicht nur über antisemitische Topoi ist man sich in beiden einig, auch über die Stellung der Frau, über den Staat und weiteres. Diese Zusammenarbeit hat ja zum Teil – man denke an den damaligen „Großmufti“ von Jerusalem – schon seit 1940 Tradition. Danschke ist ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet und tritt im Rahmen der Antirassistischen Aktionswochen auf.

Am Freitag wird am Heinrichplatz ganz in Masse gemacht, und zwar in kritischer. Es wird massenweise Rad gefahren, und zwar für die Radfahrerrechte, aber auch für die Rechte anderer „unmotorisierter Verkehrsteilnehmenden, für das Leben und gegen schlechte Luft“. Also Multitude auf Gummireifen.

Radeln: Fr., 16 Uhr, Heinrichplatz

An nämlichem Tag wird abends in der Køpi der 17. Geburtstag des Hauses gefeiert. Im nächsten Jahr darf die Køpi somit den Führerschein machen, und in vier Jahren muss sie nicht mal mehr ins Jugendgefängnis. Wir gratulieren! Die Party wird von Aktionen und Informationen begleitet, endet aber in Bier und Punk. Samstag dann die gleiche Chose noch mal.

Feiern: Fr./Sa., 22 Uhr,Köpenicker Straße 137

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen