was tun in bremen?:
Mittwoch, 22. 11., 20.30 Uhr, AMS!-Theater
Rauf auf die Bühne!
Das AMS!-Theater im Fehrfeld lädt zur offenen Bühne. Ob Musik, Lyrik oder Erzählung – ganz egal. Alles, was durch ein Mikrofon geht und sich zwischen sieben und zehn Minuten performen lässt, ist erlaubt. KünstlerInnen, die ihr neues Bühnenprogramm unter Realbedingungen testen wollen, sind genauso willkommen wie mutige ErstperformerInnen. Nur anmelden sollten sie sich unter kontakt@ams-theater.de
Freitag, 24. 11., 16 Uhr,Projektraum 404
Geballte Illustrationskunst
Zum ersten Bremer Zine-Tag präsentieren zwei in Bremen lebende Künstler ihre Magazine im frisch neu eröffneten Projektraum 404. Magiò arbeitet mit Zeichnungen und Kollagen zu Sexualität – der „Schönheit männlicher Körper“, wie er sagt, „und Schwänzen“. M.OZ hingegen erforscht einen aus Kindheitserinnerungen und Fantasy-Rollenspielen gespeisten fantastischen Raum. Seine Arbeiten sind konsequent oberhalb von Kitsch und trotzdem von märchenhafter Schönheit. Und drumherum hängt dann ja auch noch die Ausstellung zweiter Comic-Kollektive aus Belgien und Frankreich. Gleich mehrere Gelegenheiten also, der Neuauflage des Projektraums 404 in der Nicolaistraße einen Besuch abzustatten.
Freitag, 24. 11., 19 Uhr,Galerie K’
Im Netz der Ökonomie
Lena Schmidts „Power Lines“ sind Mahnmale der (zumindest hierzulande) absterbenden Industriegesellschaft: Überlandstromleitungen, Masten und Drähte, die, wo es sie noch gibt, an alte Zeiten erinnern. Es sind sonderbare Strukturen, die Schmidt auf vernutztes Holz, Schienenstreben und alte Bretter gezeichnet und geritzt hat. Obwohl diese Leitungen fast nur noch neben Äckern und in Industriegebieten zu sehen sind, halten sie den Laden heute doch immer noch am Laufen. Sie transportieren Energie und Informationen und verknüpfen isolierte Orte zu diesem ökonomischen Netz, in dem wir leben. Die Galerie K’zeigt diese Arbeiten ab Freitag, am Donnerstag, den 6. 12., findet außerdem ein Künstlergespräch mit Lena Schmidt statt. (jpk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen