piwik no script img

was tun in bremen?

Sa, 28. 10., und So, 29. 10., 12.30 Uhr, Ziegenmarkt und drumherum

Offene Ateliers

„Kucken kommen“: unter diesem Motto öffnen Bremer Ateliers und Galerien im Viertel ihre Türen. 55 kreativ Schaffende haben sich unter dem Namen Kunst-Werk im Viertel zusammengeschlossen und laden die Öffentlichkeit an diesem Wochenende zum zwölften Mal in ihre Ateliers ein.

Di, 31. 10., 19.30 Uhr, Theater Bremen

Winter in Deutschland

Anfang des Jahres begaben sich sieben Schauspieler*innen aus Afghanistan, Syrien und Palästina auf eine 14-tägige Recherchetour. Mit dem Ziel, Deutschland zu entdecken, reisten sie unter anderem durch Halle, Dresden, Hamburg und Bremen und traten mit den jeweiligen Theatern vor Ort in Kontakt. Aus den Eindrücken und Erfahrungen der Schauspieler*innen entstand am Berliner Maxim-Gorki-Theater das Stück „Winterreise“, das nun an seine Entstehungsorte zurückreist. Aus dem reisenden Ensemble ist ein spielendes geworden, das vor dem Hintergrund ihrer eigenen Fluchtgeschichten mit teils staunendem, teils irritiertem Blick von den Erfahrungen ihrer Reise berichtet.

Di, 31. 10., 20 Uhr, Schlachthof

Harmonika-Virtuose

Der Sänger, Harmonika-Virtuose und Gitarrist Charles Pasi kommt nach Bremen und wird sein erstes Album „Bricks“ vorstellen. Pasi, Sohn eines italienischen Vaters und einer französischen Mutter, wird eine Mischung aus Blues, Jazz und Singer-Songwriter-Elementen vorstellen.

Do, 2. 11., 17 Uhr, Europa-Punkt

Der geflüchtete Nachbar

Im Zuge des globalen Literaturfestivals werden Fotos der jungen bretonischen Journalistin Sophie Hériaud ausgestellt. 2016 beschäftigte sie sich mit der sogenannten Flüchtlingskrise auf der Insel Lesbos und in Athen. Ihre Eindrücke und Begegnungen mit Geflüchteten hat sie fotografisch festgehalten, die Bilder werden nun erstmals gezeigt. Paula Högermeyer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen