piwik no script img

was tun im norden?

Eröffnung: Sa, 20. 7., 14 Uhr, Hamburg, Ohlsdorfer Friedhof; bis 4. 8.

Grabpflege

Auf dem Hamburg-Ohlsdorfer Friedhof liegen rund 34.000 Menschen in speziellen Sammelgräbern, darunter viele Zwangsarbeiter*innen und KZ-Häftlinge: Folge der „Operation Gomorrha“, einer Angriffsserie von britischen und US-Luftstreitkräften im späten Juli 1943. Zum zehnten Mal macht das „Ohlsdorfer Friedensfest“ diesen Ort nun rechtsradikalen „Trauernden“ streitig: Die legten dort auch gerne Kränze nieder – für deutsche Opfer „alliierten Bombenterrors“. (matt)

Fr, 26. 7., 20 Uhr, Bremen, Meisenfrei

Krautsalat

„DAS Freak Rock Festival“ in Bremen steht an, also nicht bloß irgendeins, möchte man meinen. Wer nun an die späten 60er denkt, an Hippies und bewusstseinserweiternde Substanzen, der liegt ganz richtig. Liquid Orbit, Rubberhead, Stoner Tea – an diesem Abend heißen schon die Bands wie (hoffentlich) gutes Zeug, und, ja: sie klingen auch so. Treibender Space-Rock wird versprochen, psychedelisch inspiriertere Psychedelia und energiegeladener Stonerrock – und das bei freiem Eintritt. (aldi)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen