piwik no script img

was macht die bewegung?

Globaler Klimastreik

Ein Jahrhunderthochwasser jagt das nächste, doch gegen die Klimakrise bleibt die Politik weiter untätig. Noch schlimmer: Sie tut nicht mal mehr so, als würde sie die Klimakrise groß kümmern. Dagegen geht Fridays for Future mal wieder auf die Straße und fordert „Mehr Geld für’s Klima!“ – weil es Wahnsinn ist, in einer existenziellen Katastrophe an der ideologischen Politik der schwarzen Null festzuhalten. Die Schuldenbremse gehört deshalb weg, genauso wie die irrsinnigen Milliarden für fossile Subventionen.

Freitag, 20. September, Bundeskanzleramt, 12 Uhr

Fundis? What the Fuck?!

Am Samstag wollen mal wieder Tausende Ab­trei­bungs­geg­ne­r:in­nen beim „Marsch für das Leben“ gegen das Recht auf körperliche Selbstbestimmung für Frauen* auf die Straße gehen. Gegen diese antifeministischen, queerfeindlichen Ideologien gibt es wie immer Widerstand. Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung macht eine Demo, das queerfeministische Bündnis What the Fuck?! ruft zu Aktionen des zivilen Ungehorsam auf. Alle Infos dazu gibt es am Samstag bei einem Infopoint und unter aktionsticker.org.

Samstag, 21. September, Demo Pariser Platz, 12 Uhr; Infopoint Washingtonpl., 11 Uhr

Gemeinsam gegen Rechtsruck

Auch in Potsdam bleibt es am Samstag nicht ruhig. Ein Tag vor den Brandenburger Landtagswahlen, die am 22. September stattfinden, lädt die Initiative Kein Bock auf Nazis, die sich gegen Neonazismus, rechte Politik und Rassismus engagiert, zu einer Demons­tration auf. Um zusammen ein Zeichen gegen die AfD und den Rechtsruck zu setzen. Auch das Motto lautet: Stabil Bleiben gegen den Rechtsruck! Neben der Demonstration wird es weitere Veranstaltungen geben, wie Redebeiträge, ein Familienprogramm, Infostände, Foodtrucks und am Abend auch Konzerte von unter anderem Madsen und Sportfreunde Stiller.

Samstag, 21. September, Demo Luisenplatz in Potsdam, 14 Uhr

Antifa im Sektgarten

Zum Abschluss des Festivals „Antifa.Weiter.Machen“ bietet das About Blank ein buntes Programm: Tagsüber gibt es zahlreiche Workshops, etwa zu den Themen Antifeminismus in der extremen Rechten oder zu strategischen Überlegungen rund um ein mögliches AfD-Verbot. Im Garten gibt es neben Pizza und Sekt einen Markt der antifaschistischen Möglichkeiten, der zum Aktivwerden einlädt. Am Abend kommentieren zivilgesellschaftliche Initiativen live die Wahlergebnisse aus Brandenburg.

Sonntag, 22. September, Markgrafendamm 24c, ab 14 Uhr

Netzpolitische Matinee

Egal ob Gen Z oder Boomer – inzwischen sind fast alle Menschen in irgendeinem sozialen Netzwerk aktiv. Wenig bekannt sind allerdings die Alternativen zu den überwachungskapitalistischen Gigaplattformen, die auf Inhaltsmoderation keinen Wert legen und sich gegen alle Versuche wehren, die Rechte der Nut­ze­r:in­nen zu stärken. Dabei gibt es mit dem „Fediverse“ bereits eine Alternative, die auf Open Source basiert und dezentral entwickelt wird. Eine Veranstaltung in der Regenbogenfabrik will sich dieser digitalen Gegenwelt widmen – und diskutieren, wie Internetgiganten zu Fall gebracht werden können.

Sonntag, 22. September, Lausitzer Str. 22, 14 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen