piwik no script img

was macht die bewegung?

Klima- = Arbeitskampf

Ein langer Traum wird wahr: Die Klima- und Ar­bei­te­r:in­nen­be­we­gung vereinen sich. Am Freitag streiken die bei Verdi organisierten Beschäftigten des Nahverkehrs gemeinsam mit Fridays for Future – weil klar ist, dass es klimagerechte Mobilität nur mit fairen Arbeitsbedingungen geben kann. Da kommt endlich zusammen, was zusammen gehört!

Freitag, 1. März, Invalidenpark, 10 Uhr

Disability Day of Mourning

Jährlich wird am 1. März Menschen mit Behinderungen gedacht, die von Pflegenden, Eltern oder Angehörigen ermordet wurden. Die Dunkelziffer ist hoch, das Projekt #AbleismusTötet dokumentiert seit 2010 in Deutschland 218 Gewaltbetroffene in vollstationären Wohneinrichtungen. Das OAT Berlin ruft zur Kundgebung auf.

Freitag, 1. März, Platz der Republik, 17.30 Uhr

Fahrräder gegen die A100

Die Bür­ge­r:in­nen­in­itia­ti­ve A100 ruft zur Fahrraddemo gegen den Weiterbau der Stadtautobahn auf. Endpunkt der Route ist die Elsenbrücke auf der Treptower Seite. Dort hat am selben Tag Extinction Rebellion eine Aktion angekündigt, um gegen steuerfinanzierte Subventionen für Öl, Gas und Kohle zu protestieren.

Fahrrademo: Samstag, 2. März, Invalidenpark, 11.30 Uhr; Extinction Rebellion: ­Elsenbrücke, 13 Uhr

Kiezversammlung Lichtenberg

Bereits zum sechsten Mal findet die Lichtenberger Kiezversammlung statt, in der sich Anwohnende über dringende Themen im Kiez austauschen. Beim kommenden Termin soll es um die Zukunft von sozialen Räumen und um rechte Umtriebe im Viertel gehen. Es gibt Kaffee und Kuchen – Eigenes darf mitgebracht werden – und eine Kinderbetreuung.

Sonntag, 3. März, Türrschmidtstr. 1, 15 Uhr

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen