piwik no script img

was macht die bewegung?

Fuckparade

Das „Schmuddelkind“ unter den Berliner Techno-Paraden feiert sein 25-Jähriges Jubiläum. Der Anspruch ist ausdrücklich politisch – „Gegen Verdrängung, Kommerzialisierung und sinnlosen Autobahnumbau“, heißt es im Aufruf. Der Fokus liegt dieses Jahr auf dem Widerstand gegen den Weiterbau der A 100. Die Route führt von Tempelhof durch Neukölln zum Treptower Park. Samstag, 3. September, 14 Uhr, U-Bahn Alt-Tempelhof.

Antifaschistische Demonstration

Rechtsextreme Gruppierungen wie „Der Dritte Weg“ treiben wieder verstärkt im Bezirk Treptow-Köpenick ihr Unwesen. Neben dem Verbreiten von Propaganda macht sich das auch in einer steigenden Zahl rassistischer Übergriffe bemerkbar. Aber auch in der gesellschaftlichen Mitte ist Rassismus tief verwurzelt. Die Initiative „Uffmucken Schöneweide“ ruft daher zu einer „Reclaim your Kiez“-Demo gegen die rechten Umtriebe auf. Samstag, 3. September, 14 Uhr, S-Bahn Johannisthal.

Fridays-for-Future-Demo & Straßenfest

Ob Klimastreik, Herbstrebellion oder Aufstand der letzten Generation – Um Lust auf einen aktionsreichen September zu machen, veranstalten die Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen von Fridays for Future ein Straßenfest im Mauerpark. Zuvor gibt es eine Laufdemo, die zum Fest hinführt, im Anschluss einen Rave des Geradedenken-Kollektivs, das sich gegen die verschwurbelten Querdenker-Demos richtet. Samstag, 3. September, Demo: 14:30 Leopoldplatz, Straßenfest 16–19 Uhr, Mauerpark, Rave ab 19 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen