piwik no script img

was macht die bewegung?

Fahrraddemo gegen die A100

Die Kli­ma­aktivis­t*in­nen von Fridays for Future rufen am ­Freitag zu einem Fahrradkorso gegen den ­geplanten Weiterbau der A100 auf. Das FDP-geführte Bundesverkehrs­ministerium hatte vergangene Woche quasi im Alleingang über die Fortführung des umstrittenen Projektes entschieden. Die A100 wäre nicht nur extrem klimaschädlich und teuer, der Autobahn würden auch zahlreiche Wohnbauten, Grünflächen, Klubs und andere Kulturstätten zum Opfer fallen. Freitag, 8. April, Start 16 Uhr, I­nvalidenpark.

Antimilitaristische Demo

Unter dem Titel „No War but Class War“ (siehe Interview auf dieser Seite) veranstaltet ein Bündnis linker Gruppen eine Demo gegen die Machtspielchen der Großmächte, gegen Aufrüstung und Geopolitik und für sichere Fluchtrouten für alle Menschen. Samstag, 9. April, 14 Uhr, U-Bahnhof Unter den Linden.

Gedenken an Burak Bektaş

Vor 10 Jahren wurde der 22-Jährige in Neukölln auf offener Straße erschossen. Bis heute gibt es keine Ermittlungserfolge, weder wurde ein Täter ermittelt, noch liegen der Polizei Hinweise zum Tatmotiv vor. Mit der Aufforderung „Findet den Mörder“ erinnerten Initiativen am 5. April an den Mord an Burak Bektaş. Am Sonntag lädt die Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş zum Gedenkort ein. Sonntag 10. April, 14 Uhr, Rudower Straße/Möwenweg.

Gesprächskreis zur sozialen Frage

Erst Pandemie, jetzt Inflation: Menschen mit ohnehin knapper Kasse leiden am meisten unter den aktuellen Krisen. Der Stadtteilladen Lunte lädt zu einem Austausch über die Themen Hartz IV, Niedriglöhne, Grundsicherung, niedrige Renten und den damit verbundenen Problemen ein. Das Treffen bietet Raum zur Vernetzung und um praktische Lösungen zu finden.

Montag, 11. April, 19 Uhr, Weisestraße 53

Anarchistisches Infocafé

Was ist eine anarchistische, feministische und antiautoritäre Position zum Ukrainekrieg? Was tun gegen den militaristischen Reflex in der Gesellschaft? Diese und weitere Fragen werden am Montag im Mehringhof diskutiert.

Montag, 11. April, 20 Uhr, Gneisenaustr. 2A

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen