piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 12. März | Klimagerechtigkeit aus queerfeministischer Perspektive

Nach einem Kurzvortrag zum Thema gibt es Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion. Im Anschluss werden Protest-Accessoires gebastelt. 19 Uhr, Richardplatz 28

Freitag, 13. März | Staat und Nazis Hand in Hand – Rechter Terror in Neukölln

Menschen vom Projekt Neukölln Watch werden hier über Nazistrukturen in Südneukölln berichten. Ferat Kocak, dessen Familie selbst Ziel eines Brandanschlages wurde, soll von den Angriffen und den Widerstand dagegen erzählen. Was das Ganze mit 100 Jahren rechter Tradition in deutschen Behörden zu tun hat, wird die North East Antifa referieren. 20 Uhr, Bernkasteler Straße 78

Adbusting gegen die Gesamtscheiße

Ein Abend, um den Berlin Busters Social Club kennenzulernen. Neben der Präsentation des neuen Buches wird es einen Beitrag von Regierungsobermegageheimrat Müllhaldenzwang, Bundesamt für Verfassungsschmutz (BfV) und Generaloberst i.G. Zornig, Militärischer Abwehrdienst (MAD) geben. 20 Uhr, Gneisenaustraße 2a

Samstag, 14. März 2020 | Anti-Amazon-Café

Gemeinsames Sammeln von Informationen über Amazon und den Bau des Edge-Towers an der Warschauer Brücke. Was sind Stichhaltige Kritikpunkte an dem Projekt? Außerdem geht es darum, Handlungsoptionen zu erkunden und in Angriff zu nehmen. 15 Uhr, Reichenbergerstraße 63a

Montag, 16. März | Häfen dicht für Kriegsgerät!

Mitte Februar blockierten Hafenarbeiter*innen in Genua zum zweiten Mal die Beladung eines Frachters, welcher Kriegswaffen aus der EU für den Mittleren Osten verschiffen sollte. Das Collettivo Autonomo Lavoratori Portuali wird an diesem Abend von der Blockadeaktion berichten. Die Frage, welche Schlüsse daraus für die Praxis in Berlin gezogen werden können, soll anschließend zur Diskussion kommen. 19 Uhr, Skalitzer Straße 6

Weitere Termine findet ihr auf: taz.de/bewegung

Oury Jalloh, Maliullah Jabarkhil, Rooble Warsame, William Tonou-Mbobda, Hussam Fadl, Aman Alizada und viele Schwarze Personen und Personen of Colour mehr kamen in Gewahrsamssituationen ums Leben. Lückenhafte Aufklärung und fehlende Konsequenzen in den Institutionen haben systemischen Charakter. Oft werden die Opfer noch kriminalisiert, während Täter:innen straffrei davonkommen und in der Mehrheitsgesellschaft Schweigen herrscht. Deshalb ruft die Kampagne Death in Custody – Aufklärung von Tod in Gewahrsam jetzt! zur bundesweiten Demonstration in Berlin Moabit auf. In Gedenken an die Opfer und in Solidarität mit den Angehörigen fordert das Bündnis verschiedener antirassistischer, antikolonialer Gruppen und Einzelpersonen Konsequenzen auf allen gesellschaftlichen Ebenen, um weitere Todesfälle zu verhindern. Es gilt, gegen rassistische Strukturen auf die Straße zu gehen und das zu Schweigen brechen! Sonntag, 15. März, 14 Uhr, U-Bahnhof Turmstraße

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen