piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 28. Februar

Vernetzungsabend LichtenbergIm Hausprojekt Magde19 findet ein Austausch zur gemeinsamen Gestaltung der Kiezzukunft statt. Angesichts rassistischer Übergriffe, der Verfestigung von AfD-Strukturen und zunehmender Gentrifizierung wollen Menschen das verändern. AGs stellen sich vor und freuen sich bei einem gemeinsamen Essen über neue Impulse. 18 Uhr, Magdalenenstr. 19

Samstag, 2. März

Uploadfilter Nein DankeDas Bündnis „Berlin gegen 13“ ruft zur Demonstration gegen die EU-Urheberrechtsreform auf. Die Demonstration startet am Axel-Springer-Hochhaus und endet an der Vertretung der Europäischen Kommission in der Nähe des Brandenburger Tores. 13 Uhr, Axel-Springer-Straße 65

In Köpenick gegen den NPD-EuropatagDie NPD lädt in ihre Parteizentrale zum „Europa-Tag“ ihrer Jugendorganisation JN. Zur Veranstaltung werden hochrangige Rechtsextreme erwartet. Zeitgleich gelten Veranstaltungen wie diese für Rechtsextreme, Rassist*innen und Neonazis als wichtige Vernetzungstreffen. Aus diesem Grund rufen verschiedene Gruppen dazu auf, das nicht unwidersprochen zu lassen. Am Nachmittag findet in Köpenick unweit der NPD Zentrale eine antifaschistische Demonstration statt, um gegen zunehmende völkische Normalisierungen und die NPD zu protestieren. 16 Uhr, Mandrellaplatz

Dienstag, 5. März

Finale Streikversammlung zum 8. MärzWenige Tage vor dem Frauen*streiktag wird im Aquarium am Südblock abschließend darüber diskutiert, was am 8. März passieren wird, wie sich Menschen noch einbringen können, wie wird der Tag gestaltet und wie können verschiedene geplante Aktionen wirksamer verbunden werden? 18.30 Uhr, Skalitzer Straße 6

Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

Wie geht es Menschen, die ihre Heimat verlassen haben und nun in überfüllten Camps, in sehr schwierigen unmenschlichen Situationen leben, manche schon jahrelang. Wie sind sie bis dorthin gekommen? Warum sind sie geflüchtet? Wie waren ihre Pläne und was ist daraus geworden? Die Einzelschicksale, die Dramen, die sich dort abspielen, spielen in der internationalen EU Politik keine Rolle, in der eher auf die rechten Stimmungen in den Ländern Rücksicht genommen wird, als auf die Achtung und Umsetzung der eigenen Gesetze.

Die Lebensrealitäten von Betroffenen und Aktivist*innen werden im Rahmen eines Info-Abends in der Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen gezeigt und damit die Lage an den europäischen Außengrenzen beleuchtet. Johanna Scherf, Barbara Hatzimichail und Muhammad ­Alhnde aus Lesbos/Griechenland berichten von ihren Erfahrungen (28. 2., Oranienstraße 159, 19 Uhr).

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen