piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 26. April

Infoveranstaltung zum Utopiekongress

Beim Utopiekongress vom 23. bis 29. Juli sollen verschiedene Teams gegeneinander bei der Antikapitalismus-WM antreten. Zur Infoveranstaltung im Baiz sollte gehen, wer eine Vision einer nichtkapitalistischen Gesellschaft habt, ein bisschen was von Fußball versteht und sich vorstellen kann, auf der Bühne zu „spielen“. 19 Uhr, Baiz, Schönhauser Allee 26a, Prenzlauer Berg

Samstag, 28. April

Stadtführung: Anarchismus im Scheunenviertel bis 1933

Wo sich heute Touristenmassen bewegen, befand sich einst ein Armenviertel, in dem jüdische Pogromflüchtlinge aus Russland Zuflucht suchten und zahlreiche anarchistische Treffpunkte und Veranstaltungsorte bestanden. August Reinsdorf, Emma Goldman und Erich Mühsam waren hier aktiv. Stadtführung, organisiert von der Gustav-Landauer-Denkmalinitiative, 14 bis 17 Uhr, Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der Volksbühne, Linienstraße 227, Mitte

Sonntag, 29. April

„Zeit für Utopien“

Wie 1,5 Millionen Menschen mit regionaler frischer Biokost versorgt werden, wie urbanes Wohnen mit einem Bruchteil der Energie möglich ist, wie ein Smartphone fair produziert wird und wie eine ehemals dem Unilever-Konzern gehörende Teefabrik in Selbstverwaltung funktioniert: Eine filmische Entdeckungsreise zu den Einsteigern in eine neue Gesellschaft. Filmvorführung mit anschließender Diskussion. 20 Uhr, Lichtblick Kino, Kastanienallee 77, Prenzlauer Berg/Mitte

Du möchtest selbst Termine auf taz.de publizieren? Das geht! Unter www.taz.de/bewegung

Am 24. April 1945 überschritten die ersten Einheiten der Roten Armee die Südgrenze Neuköllns. Vier Tage später hatte die Rote Armee Neukölln befreit. Am 73. Jahrestag der Befreiung lädt die Autonome Neuköllner Antifa zu einer etwa zweistündigen Stadtteil-Führung mit Historikerin Claudia von Gélieu (aktiv bei Frauentouren, VVN-BdA und Galerie Olga Benario). Dabei soll der Frage nachgegangen werden, was Menschen dazu bewegt, sich widerständig zu verhalten. Antworten darauf werden am Beispiel von vergessenen und unbekannten Widerstandsgeschichten gesucht. Obwohl die meisten Neuköllner_innen ebenfalls Teil der NS-Gesellschaft waren, gab es in dem Bezirk einen besonders lebendigen antifaschistischen Widerstand, der maßgeblich von Frauen* bestimmt wurde.

Samstag, 28. April

„Das rote Neukölln – Widerstand und Verfolgung 1933–1945“. 15 Uhr, Galerie Olga Benario, Richardstraße 104

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen